Website
AnmeldenRegistrieren
  • preview
    • Alphabetisierung & Grundbildung
    • Integration
    • Ehrenamt koordinieren
    • Schulungen
    • Videos und Online-Seminarreihe
  • preview
    • Übungsblätter für Ihr Ehrenamt
    • Methodenkoffer
    • Materialbox
    • Open Educational Resources
  • preview
    • Community – Los geht's!
    • Community – Kurz erklärt!
    • Engagementfinder
    • Expert*innen und Ehrenamtliche
  • preview
    • Das Projekt
    • Unsere Partner*innen
    • Newsletter
    • Presse- und Werbematerial
    • Kontakt
AnmeldenRegistrieren

Suchergebnisse

Keine Ergebnisse gefunden

Das Einmaleins des Asyl- und Aufenthaltsrechts in Deutschland

Ohne Basics geht es nicht: Um sich als Ehrenamtliche*r durch das Asylrecht und den Behördendschungel zu hangeln, ist es sinnvoll, die wichtigsten Gesetze und die Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern zu kennen. Auch der Aufbau von Netzwerk mit Rechtsanwält*innen und Migrationsberatungsstellen ist empfehlenswert.
Mehr…

Der Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

Von „A” wie Anhörung bis „Z” wie zu zahlende Kosten. Gewinnen Sie hier einen Einblick in das komplexe System des Asylverfahrens und finden Sie heraus, wie das BAMF einen Antrag prüft. Wie können Sie als Ehrenamtliche*r Geflüchtete hierbei unterstützen und wo könnten Kosten anfallen?
Mehr…

Entscheidungen des BAMF und möglicher Rechtsschutz

Post vom BAMF in der Hand – und nun? Erfahren Sie hier, was der Bescheid bedeutet und welche Rechtsmittel eingelegt werden können, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Und: Was ist eine Menschenrechtsbeschwerde?
Mehr…

Rechte und Pflichten von Asylsuchenden

Wann dürfen Geflüchtete eine Arbeit aufnehmen oder eine Ausbildung beginnen? Und welche allgemeinen Pflichten müssen sie erfüllen? Informieren Sie sich hier, welchen Pflichten Asylsuchende nachkommen müssen und welche Rechte und Ansprüche sie wiederum einfordern können.
Mehr…

Nach der Anerkennung des Asylantrages – wie geht es weiter?

Endlich wurde der Asylantrag anerkannt. Aber wie geht es nun weiter? Was ist unter „Wohnsitzauflage” und „Passpflicht” zu verstehen? Diese Lektion erläutert, um was es sich dabei handelt. Zudem werden mögliche Fragen zum Familiennachzug geklärt.
Mehr…

Nach der endgültigen Ablehnung des Asylantrages – was ist zu tun?

Gibt es noch Rechtsmittel, die auch bei einer endgültigen Ablehnung des Asylantrages eingereicht werden können? Welche Pflichten ergeben sich nach der Ablehnung? Und was macht überhaupt die Härtefallkommission? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in dieser Lektion.
Mehr…

>>> Für den Quereinstieg: Alle Fragen und Antworten im Überblick <<<

Sie sind auf der Suche nach einer Antwort auf eine ganz konkrete Frage? Dann können Sie hier unsere Fragenkatalog mit allen in dieser Themenwelt behandelten Aspekten aufrufen und mit nur einem Klick zur entsprechenden Antwort springen.
Mehr…

Warum fliehen Menschen? – Überblick und Faktencheck

Die Gründe für eine Flucht sowie die Routen, die Geflüchtete zurücklegen, können sehr unterschiedlich sein. Genauso wie die gängigsten Vorurteile gegenüber Geflüchteten. Hier wollen wir Ihnen mit dem Faktencheck gut recherchierte Gegenargumente liefern und mit Ihnen Grundlagenwissen zum Thema Flucht aufbauen.
Mehr…

Fluchtursache: Menschenrechtsverletzungen

Viele Menschen fliehen vor Verfolgung und lebensbedrohlichen Situationen aus ihren Ländern, wenn ihre Menschenrechte verletzt werden, weil sie aus ethnischen, religiösen oder geschlechtsspezifischen Gründen diskriminiert, ausgegrenzt oder verfolgt werden. Was genau sind Menschenrechtsverletzungen? Erfahren Sie es hier.
Mehr…

Anerkannte Fluchtgründe laut Asylrecht

Menschen fliehen aus unterschiedlichen Gründen aus ihrem Heimatland. Doch gelten nicht alle Ursachen vor dem Gesetz. Welche Fluchtursachen als Grund anerkannt und welche nicht anerkannt werden, erfahren Sie in dieser Lektion.
Mehr…

Nationale Abschiebungsverbote“, § 60 V und VII S. 1 AufenthG (Aufenthaltsgesetz)

Mehr…
Deutscher Volkshochschul-Verband
AlphaDekade
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das vhs-Ehrenamtsportal wurde gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen entwickelt.

Es handelt sich um ein Projekt der Alphadekade 2016 – 2026 und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Über unsKontaktImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzPressematerial
Über unsKontaktImpressum
NutzungsbedingungenDatenschutzPressematerial