Wie funktioniert das Lautlesetandem?
Zwei Personen, ein Text
Zwei Personen schauen gemeinsam in einen Text und lesen chorisch, das heißt halblaut und gleichzeitig. Idealerweise besteht das Tandem über einen längeren Zeitraum.
Finger am Text
Die Person mit den besseren Lesefähigkeiten führt zur Orientierung einen Finger am Text mit.
Bei Fehlern
Korrigiert der*die Lesende einen Fehler selbst, wird er*sie gelobt. Unkorrigierte Fehler werden nach einer kurzen Pause freundlich verbessert. Wichtig ist eine geduldige und empathische Haltung.
Auf Zeichen allein lesen
Die Person mit den schlechteren Lesefähigkeiten kann ein Zeichen geben, wenn sie alleine weiterlesen möchte. Die andere Person führt weiterhin den Finger mit. Bei einem Fehler wird dieser korrigiert und danach wieder gemeinsam weitergelesen.
Vermerk der Lesevorgänge
Jede Lesung wird mit einem Häkchen und Zeiten auf der Textkopie vermerkt.
Ziel: 100 Wörter pro Minute
Der Text wird so oft gelesen, bis eine fehlerfreie Mindestgeschwindigkeit von etwa 100 Wörtern pro Minute erreicht ist. Dann folgt ein etwas schwierigerer Text.