3 Fragen an ... – Expert*innen berichten
"3 Fragen an ..." lautet die Reihe des vhs-Ehrenamtsportals, in der wir Expert*innen zu wichtigen Themen in der Alphabetisierung und Grundbildung befragen.
In dieser Lektion
- Diana Stuckatz: Lerntreff in Berlin Pankow
- Katrin Hollube: das Mehrgenerationenhaus in Freital
- Christa Egbert: Lerntreff an der Volkshochschule Bingen
- Dr. Barbara Dietsche: Ehrenamt und Multiplikator*innen in der Grundbildung
- Sven Schaub: Mobile Beratung von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Dr. Daniela Glück-Grasmann: Ehrenamtliche Lernbegleitung in der Grundbildung
- Nicole Hagemann: Arbeit eines Grundbildungszentrums
- Weitere Interviews
Diana Stuckatz: Lerntreff in Berlin Pankow
Die Volkshochschule Pankow hat im Stadtteilzentrum einen Lerntreff eingerichtet. Im Interview erklärt Diana Stuckatz, was den vhs-Lerntreff ausmacht und welche Rolle Ehrenamtliche dabei spielen. Sie erläutert, wie sie Ehrenamtliche gemeinsam mit der Freiwilligenagentur gewonnen hat und wie die Ehrenamtlichen in den Lerntreff eingebunden werden. Außerdem hat sie einen entscheidenden Tipp zum Aufbau eines Lerntreffs.
Einblicke in die praktische Arbeit im Lerntreff erhalten Sie in unserem Video aus der Reihe Gemeinsam Unterwegs.
Katrin Hollube: das Mehrgenerationenhaus in Freital
Gemeinsam mit unserem Filmteam von Bilden & Gestalten waren wir zu Besuch im Mehrgenerationenhaus "Regenbogen" in Freital bei Dresden. Hier haben wir die Geschäftsführerin Katrin Hollube interviewt. Wir haben sie gefragt: Was ist der besondere Ansatz des Hauses und wie unterstützt er Menschen in der Alphabetisierung und Grundbildung?
Außerdem haben wir über die Rolle von Ehrenamtlichen im Haus und die Vernetzung mit der Volkshochschule vor Ort, der vhs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, gesprochen.
Christa Egbert: Lerntreff an der Volkshochschule Bingen
Wir waren zu Gast an der Volkshochschule Bingen und haben den vhs-Lerntreff besucht. Christa Egbert, die Leiterin des Lerntreffs, hat uns dabei einige Fragen beantwortet. Wir wollten von ihr wissen, wie ein offener Lerntreff funktioniert und was dessen Vorteile sind. Außerdem haben wir sie nach der Rolle von Ehrenamtlichen gefragt und haben uns ihre Methoden und Materialien vorstellen lassen.
Der offene Lerntreff wird gemeinsam von Ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen betreut und richtet sich an alle Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.
Dr. Barbara Dietsche: Ehrenamt und Multiplikator*innen in der Grundbildung
Dr. Barbara Dietsche koordiniert an der vhs Frankfurt das Projekt 1zu1 Basics.
Wie kann man Ehrenamtliche für den Bereich Alphabetisierung und Grundbildung gewinnen? Welche Voraussetzungen sollten Ehrenamtliche mitbringen? Und wie können Multiplikator*innen dabei unterstützen, Strukturen vor Ort aufzubauen oder zu stärken? Wir haben für Sie nachgefragt!
Sven Schaub: Mobile Beratung von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
Wir haben Sven Schaub, Sozialarbeiter im Kooperationsprojekt "Mobile Beratung und Begleitung in Spandau – Lesen·Schreiben·Alltag" der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben gGmbH (GIZ) für Sie interviewt.
Wie sind die Strukturen und Kooperationen der mobilen Beratung in Berlin-Spandau? Wie kann die mobile Beratung einen Mehrwert für das Netzwerk schaffen und das Angebot verstetigen? Wie können Ehrenamtliche akquiriert und in die Grundbildungsarbeit eingebunden werden? Schauen Sie rein!
Dr. Daniela Glück-Grasmann: Ehrenamtliche Lernbegleitung in der Grundbildung
Dr. Daniela Glück-Grasmann hat an der vhs Frankfurt Ehrenamtliche im Projekt 1zu1 Basics koordiniert.
Wie funktioniert das Matching von Ehrenamtlichen und Lernenden? Welche Aufgaben übernehmen Ehrenamtliche und wo liegen die Grenzen des Ehrenamts? Welcher Tipp ist für Ehrenamtliche besonders hilfreich? Erfahren Sie mehr!
Nicole Hagemann: Arbeit eines Grundbildungszentrums
Nicole Hagemann leitete das Grundbildungszentrum (GBZ) an der vhs Potsdam.
Möchten Sie erfahren, welche Aufgaben und Angebote ein GBZ hat? Wie die Finanzierung aussehen kann? Warum Lerncafés im Angebotsspektrum eines GBZ zentral sind? Und welche Aufgaben Ehrenamtliche darin übernehmen und wie es gelingt, Ehrenamt im Grundbildungszentrum erfolgreich einzubinden und zu begleiten? Dann schauen Sie rein!
Weitere Interviews
Sie möchten mehr von Expert*innen zu Strukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung erfahren? Hier geht es zu unserer Playlist "3 Fragen an...".