Professionelle Beratung und Unterstützung für Geflüchtete
Kostenlose persönliche Beratung und Unterstützung bei der Integration von Geflüchteten in Ausbildung, Beruf und Studium finden Sie bei den folgenden Stellen:
- Lokale Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen, recherchierbar über PRO ASYL oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Mbeon-App: digitales Beratungsangebot für erwachsene Zuwanderer*innen unter anderem zum Thema Arbeit und Beruf. Alle Themen stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Arabisch zur Verfügung.
- Jugendmigrationsdienste
- IQ-Beratungsstellen (Netzwerk Integration durch Qualifizierung)
- Beratungsstellen des bundesweiten IvAF-Netzwerks (Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen)
- KAUSA-Servicestellen ( Koordinierungsstelle für Ausbildung und Migration): Beratung von Selbstständigen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Eltern sowie jungen Geflüchteten und Unternehmen zum Thema Berufsausbildung.
- Akademische Auslandsämter der Hochschulen
- Integration Points der Agentur für Arbeit (Nordrhein-Westfalen)
Neben den regulären Angeboten in den Bereichen Ausbildung, Beruf und Studium, welche insbesondere von Geflüchteten mit unsicherem Aufenthaltsstatus teilweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, gibt es eine Reihe von Programmen und Projekten, die sich speziell an Geflüchtete und Neuzugewanderte richten. Häufig haben diese auch den Vorteil, dass sie die gesamte Lebenssituation der Geflüchteten im Blick haben und entsprechende Unterstützungsangebote bereitstellen.