Liebe Teilnehmende,
herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Beiträge während unserer Schulung. Hier finden Sie alle Empfehlungen, Links und Informationen, die wir besprochen haben.
Grenzen der Lernbegleitung
- Überprüfen Sie Ihre Erwartungen: Was möchte ich mit meiner Lernbegleitung erreichen und ist das realistisch?
- Eigene Grenzen erkennen und ziehen: Verweisen Sie ggf. auf professionelle Hilfe z. B. bei Traumata oder beim systematischen Erlernen der deutschen Sprache
- Klare Definition des zeitlichen Engagements: Wie viel Zeit und Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Für welchen Zeitraum bin ich bereit, mich verbindlich oder regelmäßig zu engagieren?
- Umgang mit der eignen Privatsphäre und Selbstfürsorge: Wie viel möchte ich von mir selbst und meinem Leben preisgeben? Wie viel private Informationen der anderen Person möchte ich an mich heranlassen?
vhs-Ehrenamtsportal
vhs-Lernportal
Tipps für den Start
- behutsam und langsam an das Lernen mit digitalen Medien heranführen, Ängste abbauen
- technische Hilfestellungen und Tipps geben (z. B. Erreichen der Startseite über das Lernportal-Logo, Tipps zur Bedienung der Tastatur, Hilfe beim Login, Navigation zwischen verschiedenen Tabs etc.)
- dabei das Tippen und Klicken möglichst nicht für die Lernenden übernehmen, sondern selbst den eigenen Weg erkunden lassen
- Lösungen nicht immer direkt vorgeben, sondern Lösungsanstöße geben und die Lösung selbst finden lassen
- geduldig bleiben, Ruhe ausstrahlen und das Lerntempo der Lernenden annehmen
- eigene Grenzen bei der Hilfestellung erkennen und akzeptieren
- Lernende begeistern, loben und motivieren
Last but not least wurde in unserer Schulung das Material des Mildenberger-Verlags empfohlen, mit dem Wörter und Texte anhand einzelner Silben trainiert werden können.
Ergänzen Sie diesen Beitrag gerne mit Empfehlungen, Tipps und Materialien aus Ihrer Praxis.
Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute in Ihrem Engagement und Ehrenamt.
Beste Grüße
Tobias Bönemann


