Tipp zum Umgang mit Übungsblättern und Methoden
Als Lernbegleiter*innen können Sie ermutigen, bei Bedarf unterstützen und Feedback geben. Achten Sie darauf, worum genau es in dieser Übung geht, z.B. zu verstehen, wo die Termine eingetragen werden sollten,
Schauen Sie erst im zweiten Schritt, ob die Rechtschreibung stimmt und seien Sie behutsam, wenn es um die Korrektur geht. Sie kennen die lernende Person am besten und sollten im besten Fall beurteilen können, wie gut sie die Korrektur verträgt und in welcher Form, bzw. wie direkt ihr Feedback sein sollte. Bei manchen Menschen können Scham und auch kleine Misserfolge sehr entmutigen, da es z.B. schlechte Erinnerungen an die Schulzeit wecken kann. → "da sieht man es, ich bin einfach zu dumm"
Lernen lernen
SchlaU Kompetenztraining Lernen lernen für Jugendliche entwickelt, aber eine gute Anregung: Selbstorganisation & Lernstrategien - SchlaU:Lernen
Zu Kapitel Umgang mit Fehlern kommen Sie hier:
Ziele und Grenzen
Unsere Tipps:
- Ehrlich zu sich selbst: Was kann ich / möchte leisten und was nicht?
- An bestehenden Strukturen anschließen
- Bei speziellen Fragen den Kontakt zu Profis suchen
(z. B. Fachberatungsstellen, Lehrkräfte, Ehrenamtskoordinatoren)
Zur Vertiefung und Reflexion:
- Informationen zu den unterschiedlichen Rollen im Ehrenamt gibt es im Portal hier.
- Infos zur Selbstfürsorge befinden sich hier.
Aufgaben und Abrenzung
3 Tipps für Ehrenamtliche
Man kann sich nicht mit allem gut auskennen oder in allen Fällen selbst weiterhelfen. Manchmal ist es daher wichtig, auf professionelle Hilfe zu verweisen, z. B. bei Traumata oder auch beim systematischen Erlernen der deutschen Sprache, wenn man selbst nicht vom Fach ist.
Weiterhin viel Erfolg,
wünscht Bettina Kruse