Community

Online-Schulung “Übungsblätter, Tipps und Tricks für die Lernbegleitung” (18.02.25)

Liebe Teilnehmende,

vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme und den konstruktiven Austausch in unserer Schulung!

Ich hoffe, Sie konnten ein paar Ideen und Anregungen mitnehmen und werden einige der vorgestellten Materialien in der Praxis einsetzen. Berichten Sie hier doch gerne von Ihren Erfahrungen in der Praxis und tauschen Sie sich untereinander aus! :speech_balloon:

Wie angekündigt haben wir die Links und Videos aus der Schulung sowie weitergehende Informationen rund um die vorgestellten Tipps, Tricks und Übungsblätter hier kompakt für Sie zusammengestellt. Klicken Sie auf blau hinterlegte Links, um die zugehörigen Internetseiten zu öffnen.

Sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich gerne an Aurora Distefano vom Ehrenamtsportal :computer: :telephone_receiver: oder schreiben Sie einfach direkt hier ins Forum.

Ihnen weiterhin viel Spaß, Motivation und Erfolg bei Ihrem so wichtigen Einsatz in der Sprach(lern)begleitung!

Herzliche Grüße
Insa Burmann

Zum Nachlesen, Ausprobieren und Vertiefen

Hier finden Sie die vorgestellten und weitere hilfreiche Materialien und Methoden:

:small_blue_diamond: Übungsblätter („Lesen und Schreiben üben“ / “Deutsch lernen“)

:arrow_right: Hier können Sie den Materialordner mit allen Übungsblätter aus den Bereichen „Lesen und Schreiben üben“ und „Deutsch lernen“ kostenlos und bequem nach Hause bestellen!

:small_blue_diamond: Methodenkoffer

:small_blue_diamond: vhs-Lernportal zum selbstständigen Üben am PC

:small_blue_diamond: berufsbezogene Materialien für verschiedene Branchen

:small_blue_diamond: Mini-Methoden für Deutsch als Fremdsprache

:small_blue_diamond: Spiele für unterschiedliche Anlässe und Zielgruppen

Folgende (kurze) Videos kamen in der Schulung zum Einsatz:

:small_blue_diamond: Hier geht es um die Unterschiede zum professionellen Deutschunterricht. Ziel einer Lernbegleitung ist es, „das Selbstvertrauen der Lernenden zu stärken, erste Schritte im Lesen und Schreiben zu begleiten und eine Basis zu schaffen, dass der oder diejenige einen Kursbesuch angehen könnte“.

:small_blue_diamond: In diesem Video finden Sie hilfreiche Tipps für ehrenamtliche Lernbegleitungen aus der Praxis.

:small_blue_diamond: Geflüchtete kommen aus unterschiedlichen Ländern und bringen so auch unterschiedliche Erfahrungen, kulturelle Prägungen und Kenntnisse mit. Einen kompakten Überblick über die Besonderheiten und Herausforderungen der Zielgruppe gibt es hier.

In der Sprachbegleitung gibt es verschiedenste Bedarfe, Motivationen und Herausforderungen. Auch die eigene Rolle muss erst einmal gefunden werden: Bin ich NachhilfelehrerIn, LernpartnerIn, AnsprechpartnerIn – oder vielleicht doch etwas ganz Anderes?

Daher „last but not least“ noch ein paar Denkanstöße für ein erfüllendes Ehrenamt:

:question: Definieren Sie für sich, wie viel Zeit Sie in die Lernbegleitung investieren wollen:
:small_orange_diamond: Wie viel Zeit und Ressourcen stehen mir zur Verfügung?
:small_orange_diamond: Für welchen Zeitraum bin ich bereit, mich verbindlich oder regelmäßig zu engagieren?

:question: Überlegen Sie, wie Sie mit der eigenen Privatsphäre umgehen möchten:
:small_orange_diamond: Wie viel möchte ich von mir selbst und meinem Leben preisgeben?
:small_orange_diamond:Wie viel private Informationen der anderen Person möchte ich an mich heranlassen?

:exclamation: Überprüfen Sie (in regelmäßigen Abständen) Ihre Erwartungen:
:small_orange_diamond: Was möchte ich mit meiner Lernbegleitung erreichen?
:small_orange_diamond: Ist das realistisch?

:exclamation: Erkennen Sie (an), wenn Sie eine Grenze erreicht haben:
:small_orange_diamond: Wann stoße ich (fachlich und/oder psychisch) an Grenzen?
:small_orange_diamond: An wen kann ich verweisen (z. B. bei Traumata oder beim systematischen Erlernen der deutschen Sprache, wenn ich selbst nicht vom Fach bin)?

:mag_right: Hier erfahren Sie noch mehr zum Einstieg in die Sprachbegleitung.

:mag_right: Und hier gibt es eine sehr ausführliche Übersicht mit vielen kostenfreien digitalen Hilfestellungen und Materialien für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen. So können Sie sich viel Zeit für die Recherche sparen!