Schulung am 25.05.2024
von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Kreishaus Pinneberg,
1. Praxisaustausch Ehrenamt: Tipps, Tricks und Herausforderungen
wir sprachen über das, was richtig gut klappt und haben Tipps gesammelt.
Weitere Tipps für Ehrenamtliche Sprachbegleiter*innen finden Sie hier:
Dann haben wir uns mit Herausforderungen beschäftigt und auch überlegt, worauf wir mehr oder weniger Einfluss haben.
Weiter vertiefen können Sie das Thema hier: https://vhs-ehrenamtsportal.de/wissen/integration/deutsch-lernen/sprachbegleitung
unsere Anregungen:
Überprüfen Sie Ihre Erwartungen:
Was möchte ich mit meiner Lernbegleitung erreichen und ist das realistisch?
Eigene Grenzen erkennen und ziehen:
Verweisen Sie ggf. auf professionelle Hilfe z. B. bei Traumata oder beim systematischen Erlernen der deutschen Sprache
Lernbegleitung als Unterstützung zu mehr Autonomie
Mit einer Lernbegleitung sind Lernende außerhalb des Unterrichts nicht alleine gelassen. Ziel der Lernbegleitung ist es, dass die Lernenden langsam an Selbstgesteuertes Lernen herangeführt werden: indem sie Selbstlernmaterialien kennenlernen, den Kontakt zu Muttersprachlerinnen (= zu den Lernbegleiterinnen) als Lernsituation erleben und selber Lerninhalte wählen.
Damit das funktioniert, ist es wichtig, dass die Verantwortung für das Lernen und den Lernerfolg bei den Lernenden liegt.
2. Digital und professionell begleitet Deutsch lernen: Das vhs-Lernportal
Sie haben sich im Lernportal registriert und erste Schritte unternommen.
Mit ihrem Lerner-Account können Sie in allen Lernportal-Kursen und der vhs.cloud lernen
Drucken Sie sich Sie die „Erste-Schritte-Anleitung“ als Unterstützung bei der Registrierung aus.
https://www.vhs-lernportal.de/wws/erste-schritte.php
Ausfürhliche Anleitungen zu den Kursen finden Sie hier: vhs-Lernportal - Anleitungen und Handreichungen.
Zusatzmaterial wie z.B. das Wimmelbild finden Sie hier: kostenlos bestellbar oder digital verfügbar unter vhs-Lernportal - Material
Zusätzliche Infos/Fragen:
Den Einbürgerungstest kann man nicht komplett im Lernortal üben. Dort gibt es den Test-Trainer zum Orientierungskurs. Mit diesem Kurs kann man sich auf den Abschlusstest zum Orientierungskurs vorbereiten. Er heißt auch „Test Leben in Deutschland“ oder „Einbürgerungstest“. Voraussetzungen: Sie haben Deutschkenntnisse auf B1-Niveau. Umfang: etwa 100 Übungen und 80 Testfragen. Mehr Infos zum Kurs + Übersicht:
Hier finden Sie den vollständigen aktuellen Test:
Übungshefte in Papier (5,-€): Deutschland und die Welt - Details
oder online beim BAMF: Start
Weitere Digitale Lernangebote, die wir auch empfehlen können:

