Community

VerA Online-Schulung "Digitale Unterstützung mit Ehrenamtsportal und Lernportal" 16.09.2025

Wir haben uns in der Schulung mit den beiden Portalen des DVV, dem Dachverband der Volkshochschulen beschäftigt.
Als Einstieg sind wir der Frage nachgegangen, was die Besonderheiten Ihrer ehrenamtlichen Lernbegleitung von Azubis sind. Vorteile: viel Zeit für nur eine Person, Ziele werden gemeinsam besprochen und individuell unterstützt.
Sie haben sich in Kleingruppen zu Herausforderungen ausgetauscht und auch darüber, was gut funktioniert.
hand-ehrenamtlichearbeit

Dann haben wir uns mit dem Thema Grenzen in der ehrenamtlichen Arbeit auseinandergesetzt.

Was möchte ich mit meiner Lernbegleitung erreichen und ist das realistisch? ​
Es ist völlig normal, wenn man an eigene Grenzen stößt und nicht immer alles reibungslos verläuft. Daher: Kleine Erfolge feiern und Rückschläge annehmen!​
Man kann sich nicht mit allem gut auskennen oder in allen Fällen selbst weiterhelfen.​
Manchmal ist es daher wichtig, auf professionelle Hilfe zu verweisen, z. B. bei Traumata oder auch beim systematischen Erlernen der deutschen Sprache, wenn man selbst nicht vom Fach ist.
Planen Sie die Zeit gut in ihren Alltag ein und achten Sie darauf, sich nicht zu überfordern.​
Achten Sie auch auf sich selbst und suchen Sie ggf. Hilfe bei Fachstellen.​
Bei den https://www.baff-zentren.org finden Sie Angebote für die psychologische Begleitung und auch einen Praxisleitfaden für den sensiblen Umgang mit traumatisierten Geflüchteten: https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2018/11

Die Wissenswelt rund ums Ehrenamt: Das vhs-Ehrenamtsportal​

Bereich Wissen/Alphabetisierung und Grundbildung​

Zielgruppe: Ehrenamtliche, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung tätig sind und z. B. mit Lernenden mit guten Deutschkenntnissen oder deutscher Muttersprache zu tun haben.​

Inhalte:​
Derzeit sechs Themenwelten (Wissensdossiers):​

  • Ehrenamtliche Einsatzfelder in der Grundbildung​
  • Sensibel mit Lese- und Schreibschwierigkeiten umgehen​
  • Hintergrundwissen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten​
  • Lernende konkret unterstützen – aber wie und womit?​
  • Resilienz im Ehrenamt​
    -Diversität

    Außerdem:​
  • Tipps und Empfehlungen für die ehrenamtliche Grundbildungsarbeit​

Bereich Wissen/Integration​

Zielgruppe: Ehrenamtliche, die im Bereich Integration und z. B. Lernende beim Ankommen in Deutschland unterstützen.​

  • Interkulturelle Kommunikation​
  • Alltag in Deutschland meistern und gestalten​
  • Integration in Ausbildung, Studium und Beruf​
    Außerdem:​
  • Tipps und Empfehlungen für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten​
  • Lernende konkret unterstützen – aber wie und womit?​

Und auch auf die Lernmaterialien hingewiesen:

Wenn Sie anregungen zu Lernmethoden suchen, können Sie im Methodenkoffer stöbern:

Diese Ideen müüsen natürlich an die spezifische Situation der Azubis angepasst werden.

Digital und professionell begleitet Deutsch lernen: Das vhs-Lernportal ​
Das digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung​

Insbesondere habe ich Ihnen den Kurs
A2-B1-Deutschkurs Beruf vorgestellt und verschiedene Funktionen vorgestellt.

https://www.vhs-lernportal.de/a2-b1-beruf

Weitere Beruforientierte Kurse finden Sie wenn Sie die Filterfunktion nutzen.

https://www.vhs-lernportal.de/kursangebot-lernende

Im ABC-Kurs finden Sie ein interaktive Laut-Tabelle als „Spickzettel“ für Lernende:
https://abc.vhs-lernportal.de/

Außerdem können Sie Material wie z.B. das Wimmelbild nutzen.

Im Lernbereich „Digitale Welt“ Geht es um aktuellen Digitalisierungsthemen wie Künstliche Intelligenz, Fake News, Nachhaltigkeit und dem Schutz der Gesundheit, sowie um die Themen Verbraucherschutz und Finanzen. vhs-Lernportal - Lernbereich „Digitale Welt“

Wenn Sie das Portal mit den Azubis nutzen möchten, finden Sie eine Anleitung für die Registrierung zum ausdrucken hier:

Weiter digitale Angebote, die ich Ihnen empfehlen kann:

https://www.beluga-lernsoftware.de/

kostenpflichtig, Betrieb fragen, ob es bereit gestellt werden kann (ca. 45,-€/Monat, bis zu 15 Azubis)

Und die kostenlosen Unterlagen aus dem Projekt in APAGTrier speziell für die Arbeit mit Azubis:

Ich freue mich, wenn Sie noch etwas ergänzen.
Viele Grüße,
Bettina Kruse