Es gibt je nach Bereich verschiedene Definitionen darüber, was Diversitätskompetenz bedeutet. Eines haben die Definitionen in der Regel gemeinsam: Ohne Diskriminierung auf andere zugehen. In anderen Worten beinhaltet Diversitätslmpetenz den Willen, meinen Gegenüber ohne Vorurteile und mit Wertschätzung zu begegnen. Es ist in erster Linie eine Entscheidung und die Neugier, mehr über Verschiedenheiten und Perspektiven zu lernen.
Ich werde diversitätskompetent, indem ich mehr über andere Lebensrealitäten und Perspektiven lerne und diskriminierungssensible Räume schaffe.
Wir alle sind mit der Perspektive unserer Gesellschaft groß geworden und den dazugehörigen Normen und Bewertungen. Durch diese Normen und Bewertungen entstehen bestimmte Bilder, die eine Hierarchie von Merkmalen beinhalten – also festlegen was schlecht, gut und besser ist. Diese Bilder sind Vorurteile und die Filter, durch die wir unsere Welt sehen. In der Praxis wirken sich diese „Filter“ in Diskriminierungen aus. Meistens unterbewusst, da wir von Klein auf mit diesen Bildern aufgewachsen sind. Im schlimmsten Fall jedoch bewusst und mit der mentalen Konstruktion „der Anderen“, die vermeintlich einem feindselig gegenüberstehen oder was Böses wollen. Unreflektiert kann sich das in gewaltvolle Sprache oder sogar gewaltvolle Handlungen gegen diese „andere Gruppe“ entwickeln