Liebe Teilnehmende,
wie versprochen erhalten Sie hier alles Infos und Links aus der Schulung.
Wir haben uns in der Schulung mit den beiden Portalen des DVV, dem Dachverband der Volkshochschulen beschäftigt.
Als Einstieg sind wir der Frage nachgegangen, was die Besonderheiten der Ehrenamtliche Lernbegleitung sind und Sie haben sich in Kleingruppen zu Herausforderungen ausgetauscht und auch darüber, was gut funktioniert.
Dann haben wir uns mit dem Thema Grenzen in der ehrenamtlichen Arbeit auseinandergesetzt.
Was möchte ich mit meiner Lernbegleitung erreichen und ist das realistisch?
Es ist völlig normal, wenn man an eigene Grenzen stößt und nicht immer alles reibungslos verläuft. Daher: Kleine Erfolge feiern und Rückschläge annehmen!
Man kann sich nicht mit allem gut auskennen oder in allen Fällen selbst weiterhelfen.
Manchmal ist es daher wichtig, auf professionelle Hilfe zu verweisen, z. B. bei Traumata oder auch beim systematischen Erlernen der deutschen Sprache, wenn man selbst nicht vom Fach ist.
Planen Sie die Zeit gut in ihren Alltag ein und achten Sie darauf, sich nicht zu überfordern.
Achten Sie auch auf sich selbst und suchen Sie ggf. Hilfe bei Fachstellen z.B. über Beratungsangebote an Volkshochschulen, Grundbildungszentren oder Mehrgenerationenhäusern.
mit Angeboten für die psychologische Begleitung (hier findet sich auch ein Praxisleitfaden für den sensiblen Umgang mit traumatisierten Geflüchteten: https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2018/11
Vertiefen können Sie dieses Thema im Ehrenamtsportal:
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe: Motivation und Grenzen
Das Ehrenamtsportal
Im vhs-Ehrenamtsportal finden Sie Informationen und Unterstützungsmaterialien für den ehrenamtlichen Einsatz im Bereich Grundbildung und Integration.
- einfache, kostenfreie Arbeitsblätter, die extra für die ehrenamtliche Verwendung konzipiert sind
- Tipps für Ihr Engagement im Bereich Grundbildung und Integration
- Schulungsangebote für Ehrenamtliche
- die Möglichkeit des bundesweiten Austausches mit anderen Ehrenamtlichen im Community-Bereich
- die Möglichkeit, Expertinnen und Experten zu kontaktieren
Bereich Wissen/Alphabetisierung und Grundbildung
Zielgruppe: Ehrenamtliche, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung tätig sind und z. B. mit Lernenden mit guten Deutschkenntnissen oder deutscher Muttersprache zu tun haben.
Inhalte:
Derzeit fünf Themenwelten (Wissensdossiers):
- Ehrenamtliche Einsatzfelder in der Grundbildung
- Sensibel mit Lese- und Schreibschwierigkeiten umgehen
- Hintergrundwissen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Lernende konkret unterstützen – aber wie und womit?
- Resilienz im Ehrenamt
Außerdem: - Tipps und Empfehlungen für die ehrenamtliche Grundbildungsarbeit