Liebe Teilnehmer*innen des Fachtages,
wie angekündigt erhalten Sie in diesem eine Zusammenfassung und alle Links aus der Schulung. Gerne können Sie die Informationen ergänzen und Nachfragen stellen. Dafür müssen Sie sich kurz im Ehrenamtsportal registrieren.
Herzliche Grüße,
Tobias Bönemann
Workshop 1: Erhrenamtliche gewinnen und begleiten
Projekt GRUBISO an der vhs Potsdam
Dieses Beispiel zeigt ein niedrigschwelliges Lernangebot zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen an der vhs Potsdam. Das Lerncafé wurde eingerichtet, um diejenigen zu erreichen, die den Weg in einen Regelkurs nicht finden. Am wichtigsten wurde von den Projekt-Mitarbeitenden im Nachhinein die Netzwerkarbeit bewertet. Hierfür wurde mit zahlreichen kommunalen Netzwerkpartnern zusammengearbeitet:
- Jobcenter
- regionale Arbeitskreise der Jugendhilfe
- Mitarbeitende der Stadtverwaltung im sozialen Bereich
- andere Projekte
- Apotheken
- Supermärkte
- Hilfsorganisationen oder - projekte (AWO, Caritas)
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Wen kann ich für ein Ehrenamt ansprechen?
Möglichkeiten für die Akquise Ehrenamtlicher
Viele Wege führen zum Ziel – auch bei der Akquise von ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern.
Diese geschieht sehr häufig über einen persönlichen Kontakt, die direkte Ansprache oder Mund-zu-Mund-Propaganda. Tipp aus der Schulung: Präsensakquise vor lokalen Supermärkten mit einem Info-Stand hat gut funktioniert. Alle Infos aus der Schulung und ganz unten auch weiterführende Materialien finden Sie hier:
Über 400 Agenturen sind im Agenturatlas der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. verzeichnet: Agenturatlas - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen , aber möglicherweise gibt es bei Ihnen vor Ort eine Agentur, die nicht in diese Liste aufgenommen wurde. Oder Sie nutzen den Engagementfinder des Ehrenamtsportals: