Community

Online-Schulung "Digitale Unterstützung im Ehrenamt" 25.03.2025

Liebe Teilnehmer*innen,
vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme. Hier erhalten Sie ,wie versprochen, eine Zusammenfassung und alle Links aus der Schulung. Gerne können Sie dies noch ergänzen, dafür müssten Sie sich kurz im Ehrenamtsportal registrieren.
Herzliche Grüße,
Bettina Kruse

Wir haben uns in der Schulung mit den beiden Portalen des DVV, dem Dachverband der Volkshochschulen beschäftigt. Als Einstieg sind wir der Frage nachgegangen, was die Besonderheiten der Ehrenamtliche Lernbegleitung sind und Sie haben sich in Kleingruppen zu Herausforderungen ausgetauscht und auch darüber, was gut funktioniert.
hand-ehrenamtlichearbeit

**Dann haben wir uns mit dem Thema Grenzen in der ehrenamtlichen Arbeit auseinandergesetzt. **

Was möchte ich mit meiner Lernbegleitung erreichen und ist das realistisch? ​
Es ist völlig normal, wenn man an eigene Grenzen stößt und nicht immer alles reibungslos verläuft. Daher: Kleine Erfolge feiern und Rückschläge annehmen!​
Man kann sich nicht mit allem gut auskennen oder in allen Fällen selbst weiterhelfen.​
Manchmal ist es daher wichtig, auf professionelle Hilfe zu verweisen, z. B. bei Traumata oder auch beim systematischen Erlernen der deutschen Sprache, wenn man selbst nicht vom Fach ist.
Planen Sie die Zeit gut in ihren Alltag ein und achten Sie darauf, sich nicht zu überfordern.​
Achten Sie auch auf sich selbst und suchen Sie ggf. Hilfe bei Fachstellen z.B. über Beratungsangebote an Volkshochschulen, Grundbildungszentren oder Mehrgenerationenhäusern.

mit Angeboten für die psychologische Begleitung (hier findet sich auch ein Praxisleitfaden für den sensiblen Umgang mit traumatisierten Geflüchteten: https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2018/11

Vertiefen können Sie dieses Thema im Ehrenamtsportal:

Das Ehrenamtsportal
Im vhs-Ehrenamtsportal finden Sie Informationen und Unterstützungsmaterialien für den ehrenamtlichen Einsatz im Bereich Grundbildung und Integration​.

  • einfache, kostenfreie Arbeitsblätter, die extra für die ehrenamtliche Verwendung konzipiert sind​
  • Tipps für Ihr Engagement im Bereich Grundbildung und Integration​
  • Schulungsangebote für Ehrenamtliche ​
  • die Möglichkeit des bundesweiten Austausches mit anderen Ehrenamtlichen im Community-Bereich​
  • die Möglichkeit, Expertinnen und Experten zu kontaktieren​

Die zwei Wissensbereiche habe ich Ihnen genauer vorgestellt:

Bereich Wissen/Alphabetisierung und Grundbildung​

Zielgruppe: Ehrenamtliche, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung tätig sind und z. B. mit Lernenden mit guten Deutschkenntnissen oder deutscher Muttersprache zu tun haben.​

Inhalte:​
Derzeit fünf Themenwelten (Wissensdossiers):​

  • Ehrenamtliche Einsatzfelder in der Grundbildung​
  • Sensibel mit Lese- und Schreibschwierigkeiten umgehen​
  • Hintergrundwissen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten​
  • Lernende konkret unterstützen – aber wie und womit?​
  • Resilienz im Ehrenamt​

    Außerdem:​
  • Tipps und Empfehlungen für die ehrenamtliche Grundbildungsarbeit​

Bereich Wissen/Integration​
Zielgruppe: Ehrenamtliche, die im Bereich Integration und z. B. Lernende beim Ankommen in Deutschland unterstützen.​

  • Interkulturelle Kommunikation​
  • Alltag in Deutschland meistern und gestalten​
  • Integration in Ausbildung, Studium und Beruf​

Außerdem:​

  • Tipps und Empfehlungen für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten​
  • Lernende konkret unterstützen – aber wie und womit?​

    Diese beiden Lektionen habe ich Ihnen kurz vorgestellt:

Umgang mit Rassismus und Diskriminierung​
Wie können wir Rassismus und Diskriminierung erkennen? Welche Gesetze schützen Menschen vor Benachteiligung? ​


Interkulturelle Kommunikation​
Wie können wir Menschen aus einem anderen Kulturkreis begegnen? Was sind die kulturellen Unterschiede, wo liegen aber auch Gemeinsamkeiten? ​

Digital Deutsch lernen: Das vhs-Lernportal ​
Das digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung​

Insbesondere haben wir uns den Kurs A1-Deutschkurs angeschaut und verschiedene Funktionen ausprobiert.

  • Einstellung von 20 Sprachen plus deutsch - Übersetzt sind die Arbeitsanweisungen/Navigation
  • Unterschied Nutzung als Gast und als registrierter Lerner: mit einem Lerner-Account kann man in allen Lernportal-Kursen und der vhs.cloud lernen. Eine Anleitung zur Registrierung findet sich hier: http://www.vhs-lernportal.de/erste-schritte
  • Man beginnt mit dem Lernen, wenn man auf den Button „hierlernen“ klickt. Die Kurse sind in der Regel in einzelne Lektionen aufgeteilt und die Lerninhalte ausklapp- und einsehbar ​
  • Bedeutung Häkchen und Kreuze: unbedingt nochmal auf „Ergebnis“ klicken zum Speichern der Korrektur.​
  • Lesezeichen → lernende können so markierte Übungen beim nächsten treffen mit der Lernbegleitung besprechen​
  • Es ist möglich eine Bestätigung über den aktiuellen Lernstand zu erhalten: „Bestätigung anfordern“ anklicken und die Bestätigung über die Nachrichten empfangen (Nachricht mit pdf zum Herunterladen).​

Zusatzmaterialien gibt es auch:

https://www.vhs-lernportal.de/Material​
https://www.vhs-lernportal.de/materialbestellung

Eine kurze Einführung finden Sie auch hier:

und ein Film zur Nutzung im Lerncafé hier:

https://www.vhs-lernportal.de/lerncafe

Für Ergänzungen oder Nachfragen klicken Sie einfach auf „Antworten“
Herzliche Grüße,
Bettina Kruse