Liebe Teilnehmer*innen,
vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme. Hier erhalten Sie ,wie versprochen, eine Zusammenfassung und alle Links aus der Schulung. Gerne können Sie dies noch ergänzen, dafür müssten Sie sich kurz im Ehrenamtsportal registrieren.
Herzliche Grüße,
Bettina Kruse
Wir haben uns in der Schulung mit den beiden Portalen des DVV, dem Dachverband der Volkshochschulen beschäftigt. Als Einstieg sind wir der Frage nachgegangen, was die Besonderheiten der Ehrenamtliche Lernbegleitung sind und Sie haben sich in Kleingruppen zu Herausforderungen ausgetauscht und auch darüber, was gut funktioniert.
**Dann haben wir uns mit dem Thema Grenzen in der ehrenamtlichen Arbeit auseinandergesetzt. **
Was möchte ich mit meiner Lernbegleitung erreichen und ist das realistisch?
Es ist völlig normal, wenn man an eigene Grenzen stößt und nicht immer alles reibungslos verläuft. Daher: Kleine Erfolge feiern und Rückschläge annehmen!
Man kann sich nicht mit allem gut auskennen oder in allen Fällen selbst weiterhelfen.
Manchmal ist es daher wichtig, auf professionelle Hilfe zu verweisen, z. B. bei Traumata oder auch beim systematischen Erlernen der deutschen Sprache, wenn man selbst nicht vom Fach ist.
Planen Sie die Zeit gut in ihren Alltag ein und achten Sie darauf, sich nicht zu überfordern.
Achten Sie auch auf sich selbst und suchen Sie ggf. Hilfe bei Fachstellen z.B. über Beratungsangebote an Volkshochschulen, Grundbildungszentren oder Mehrgenerationenhäusern.
mit Angeboten für die psychologische Begleitung (hier findet sich auch ein Praxisleitfaden für den sensiblen Umgang mit traumatisierten Geflüchteten: https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2018/11
Vertiefen können Sie dieses Thema im Ehrenamtsportal: