Liebe Teilnehmende,
hier finden Sie Informationen und Material aus der Online-Schulung.
Die in Blau hervorgehobenen Begriffe sind verlinkt und führen zu weiteren Materialien wie z. B. einem Video.
Wenn Sie selbst etwas posten möchten, registrieren Sie sich bitte hier im Forum. Wenn Sie lediglich Beiträge lesen möchten, ist keine Registrierung notwendig.
Viele Grüße
Stephanie Mock-Haugwitz
Resilienz
Für Menschen im Ehrenamt ist Resilienz ein wichtiges Thema, denn sie sind häufig mit emotionalen Belastungen, Stress, Konflikten oder Zeitdruck konfrontiert. Da sie sich intensiv für andere Menschen einsetzen, kann es vorkommen, dass sie dabei die eigenen Grenzen und Bedürfnisse vernachlässigen. Deshalb sind persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften (auch Soft Skills gennant) wie Resilienz und Selbstfürsorge für Ehrenamtliche ein so wichtiges Thema.
Heute gehen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass der Mensch im Laufe seines Lebens Resilienz entwickelt und dass er in unterschiedlichen Situationen oder Phasen unterschiedlich resilient ist. Bisher haben Studien gezeigt, dass Resilienz sich aus verschiedenen Faktoren zusammensetzt und ein lebenslanger Lernprozess ist.
Zur Lektion im vhs-Ehrenamtsportal:
Stress und Stressfolgen
Neben positivem Stress gibt es den negativen Stress , der uns Menschen mehr oder weniger stark strapaziert. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die das Potenzial haben, zu sogenannten „Stressoren“ zu werden – also zu Reizen, die Stress auslösen.
Hier können Sie sich ein kurzes Video zum Thema ansehen.
Auch im ehrenamtlichen Alltag können schwierige Situationen Stress auslösen.
Prüfen Sie deshalb immer wieder Ihr persönliches Stresslevel sowie Denkmuster, die Stress verstärken. Diese könnten zum Beispiel sein:
- „Wer A sagt, muss auch B sagen.“
- „Das schaffe ich noch eben.“
- „Das werde ich doch allein hinkriegen.“
- „Nein-Sagen ist unhöflich.“
- „Ich will es allen recht machen.“
- „Ich muss mich beeilen.“
- …
Was bei Stress in verschiedenen Körperregionen passiert, können Sie hier erfahren.
Zur Lektion im vhs-Ehrenamtsportal: