Open Educational Resources – Verwendung unserer Inhalte und Materialien

Die Materialien im vhs-Ehrenamtsportal stehen allen Nutzer*innen frei zugänglich als OER-Materialien zur Verfügung. OER steht für Open Educational Resources; auf Deutsch wird das oft übersetzt mit "freie Bildungsmaterialien". Was bedeutet jedoch "frei"? Hier erfahren Sie, was dahinter steckt.

OER – Was ist das?


Das Symbol für frei zugängliche digitale Lernmaterialien (Bild: oer_logo_EN_1, Breno Trautwein/flickr.com, CC BY-SA)

Die UNESCO macht sich schon seit 2002 für das Thema OER stark. Sie definiert OER wie folgt:

„Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt.“ (UNESCO, 2013, S. 6) 

Die Definition macht deutlich, dass Inhalte noch nicht als OER bezeichnet werden können, wenn sie „nur“ kostenfrei zugänglich veröffentlicht wurden. Es ist eine explizit ausgewiesene offene bzw. freie Lizenz notwendig („offen“ und „frei“ wird im Folgenden synonym verwendet). 

OER – Woher kommt das?

Die Idee von OER ist eng mit der Digitalisierung von Bildungsmaterialien verbunden. Zu Beginn des Jahrtausends wurden erstmals Kursmaterialien aus Hochschulen bereitgestellt, um den Wissenstransfer in Entwicklungsländer zu erleichtern. In Deutschland nahm das Thema erst ab 2012 Fahrt auf. Hier steht weniger der globale Blick im Vordergrund. Als Chancen werden vielmehr die Rechtssicherheit und Qualitätsverbesserung sowie die Potenziale für Zusammenarbeit und Austausch gesehen. Während OER in Deutschland zunächst vor allem für die Bereiche Schule und Hochschule diskutiert wurde, ist das Thema jetzt auch in der Weiterbildung angekommen (vgl. Blees, Deimann, Hirschmann, Muuß-Merholz & Seipel, 2015a). 

OER – Wie geht das?

Im Kern geht es bei Open Educational Resources um einen einfachen Kniff: Der Urheber versieht sein Werk bei der Veröffentlichung mit einem Hinweis „Du kannst dieses Material gerne weiterverwenden.“ Aus dem üblichen „alle Rechte vorbehalten“ wird ein „manche Rechte vorbehalten“. Damit kann der Nutzer solche Materialien bei sich speichern, in neuen Kontexten nutzen, an andere weitergeben, bearbeiten und neu zusammenstellen, ohne dass der Urheber dadurch seine Rechte verliert. Juristische Grundlage dafür sind freie Lizenzen, wie sie beispielsweise von der gemeinnützigen Organisation Creative Commons bereitgestellt werden. Diese haben den Vorteil, dass sie bereits rechtssicher erprobt sind und für bald eine Milliarde Inhalte im World Wide Web angewendet werden (vgl. Creative Commons, o.J.).   

Was bedeutet das konkret für Sie als Nutzer*in?

Dass unsere Materialien als OER veröffentlich sind, bedeutet für Sie, dass Sie rechtlich abgesichert sind. Ob Sie als Ehrenamtliche*r, freiberufliche oder angestellte (Sprach)dozent*innen, Lehrer*innen oder  Weiterbildner*innen tätig sind, Sie können die Materialien im vhs-Ehrenamtsportal in Ihren Kontexten frei verwenden. 

Sofern nicht anders gekennzeichnet, sind unsere Materialien unter der Lizenz CC BY SA veröffentlicht, welche das Teilen und Überarbeiten erlaubt - auch für eine kommerzielle Nutzung - unter der Voraussetzung, dass Sie den Urheber nennen und dass Sie überarbeitete Materialien unter der selben Lizenz veröffentlichen.   

Warum tun wir das?

Wir stellen unsere Materialien als OER zur Verfügung, weil wir dadurch Ihre Arbeit in der Flüchtlingshilfe unkompliziert unterstützen können. Als öffentlich gefördetes Projekt möchten wir, dass Sie unser Angebot frei zugänglich nutzen können. Davon profitieren dann nicht nur Sie, sondern vor allem auch die Menschen, denen Sie Ihre Unterstützung geben. Das ist unser Ansporn. Denn Bildung sollte für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein!

Die verschiedenen OER-Lizenzen – Hilfe zum Durchblick

Mit einem Klick auf den jeweiligen Lizenznamen gelangen Sie zur Kurzfassung der Lizenz. 

CC BY Diese Lizenz erlaubt Dritten, ein Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird. 

CC BY SA Diese Lizenz erlaubt es Dritten, ein Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird und die auf seinem Werk basierenden neuen Werke unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden. 

CC BY ND Diese Lizenz erlaubt Dritten die Weiterverbreitung des Werkes, kommerziell wie nicht-kommerziell, solange dies ohne Veränderungen und vollständig geschieht und der Urheber genannt wird. 

CC BY NC  wie CC BY – zusätzlich mit der Einschränkung „nur nicht kommerziell“

CC BY NC SA wie CC BY SA – zusätzlich mit der Einschränkung „nur nicht kommerziell“ 

CC BY NC ND wie CC BY ND – zusätzlich mit der Einschränkung „nur nicht kommerziell“ 

CC0 (CC Zero) Verzicht auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte 

Zur weiteren Beschäftigung mit den unterschiedlichen CC-Lizenzen ist die Handlungsanleitung zur „Nutzung von OER“ sowie die Checkliste für die „Erstellung eigener Materialien als OER“ zu empfehlen.  

Autoreninfo:

CC BY SA 3.0 by Jöran Muuß-Merholz für wb-web, Überarbeitung Jan Koschorreck

Weiterführendes Material

https://www.die-bonn.de/wb/2018-oer-01.pdf 

https://wb-web.de/wissen/medien/open-educational-resources.html  

https://wb-web.de/material/medien/die-cc-lizenzen-im-uberblick-welche-lizenz-fur-welche-zwecke-1.html 

Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.) (2014). „Was sind Open Educational Resources?“ Und andere häufig gestellte Fragen zu OER. Bonn. (Stand 08.07.2015). Die Broschüre bietet solides Hintergrund- und Grundlagenwissen sowie eine einflussreiche Definition zu OER.  

Muuß-Merholz, J., Blees, I., Deimann, M., Hirschmann, D. und Seipel, H. (2015). Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung / Erwachsenenbildung – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015. Gütersloh. (Stand 08.07.2015). Das Whitepaper bietet eine Einführung in das Thema OER mit speziellem Fokus auf die Situation in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Neben einer Definition und rechtlichen Hinweisen zur Verwendung der verschiedenen CC-Lizenzen stellt es die institutionellen und pädagogischen Rahmenbedingungen des Einsatzes von OER dar.