Bereitstellung von Lernangeboten und Materialien

Zu den KommentarencommentsSVG

Als Koordinator*innnen können Sie die Arbeit der Ehrenamtlichen erleichtern, indem Sie geeignete Materialien und Lernangebote für sie bereitstellen. Hier finden Sie unsere Top 5 und einige Impulse für die Nutzung der Materialien. Schauen Sie rein.

© vhs-Ehrenamtsportal



Ein Wort vorab: „Ehrenamtliche können und sollten professionelle Kursleitungen nicht ersetzen. Ihnen fehlt in der Regel die Befähigung dazu, Lernende zu alphabetisieren und ihnen Lesen und Schreiben wirklich beizubringen. Was sie aber sehr wohl können, ist parallel zu einem professionellen Kursangebot oder angeleitet von fachpädagogischem Personal Lesen und Schreiben mit Lernenden zu üben. Denn auch hier gilt wie beim Sport: Übung macht den Meister! Und hierbei können Ehrenamtliche effektiv unterstützen.“ (Andrea Rühmann, Projektleitung vhs-Ehrenamtsportal 2017-März 2022)



Ausgewählte Materialien: Unsere Top 5

Es erleichtert das ehrenamtliche Engagement, wenn Sie den Ehrenamtlichen ausgewählte Lernangebote und Materialien zur Verfügung stellen. So müssen diese nicht extra recherchieren und wissen, dass sie geprüftes Material verwenden, welches zum einen

1. erwachsenengerecht und zum anderen

2. für den ehrenamtlichen Einsatz geeignet ist.

Hinweis: (Grund-)Schulmaterialien sind nicht geeignet. Sie werden weder vom Layout noch von den Themen und der Herangehensweise her erwachsenen Lerner*innen gerecht.

Damit aber auch Sie nicht in der Fülle an Möglichkeiten untergehen, möchten wir Ihnen hier fünf Links empfehlen, hinter denen sich von uns geprüfte, kostenlose Materialien oder Lernangebote verbergen. Diese werden Ihre Arbeit erleichtern.

  1. Lerneinheiten für die Grundbildung zum Download: Hier im vhs-Ehrenamtsportal finden Sie eigens für ehrenamtliche Lernbegleiter*innen konzipierte und erstellte Lernmaterialien.
  2. Materialien zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen des Deutschen Volkshochschul-Verbandes: In der Materialsuche finden Sie ein breites Spektrum an DVV-Praxismaterialien und Aufgabenblättern für Grundbildungskurse oder das Lerncafé. Orientieren können Sie sich bei der Suche nach den Kompetenzstufen und Themen der DVV-Rahmencurricula.
  3. Lernen mit dem vhs-Lernportal: Das vhs-Lernportal ist ein digitales Lernangebot für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung. Es wendet sich sowohl an Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, als auch an deutschsprachige Personen, die ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen verbessern möchten.
  4. Umfangreiche und von Ehrenamtlichen empfohlene Literatur- und Materialsammlung: Sollten Ihnen die genannten Empfehlungen nicht ausreichen, so haben wir hier im Portal weitere hilfreiche Tipps und Tools für Sie aufbereitet und gebündelt.
  5. Handreichung des Projektes APAG Trier: Weitere Hinweise und Materialempfehlungen für Lernbegleiter*innen von Zugewanderten finden Sie in dieser Handreichung, die wir Ihnen hier zum Download anbieten:

Wie umgehen mit unterschiedlichen Lernniveaus?

Hinsichtlich der Auswahl der Lernmaterialien ist es wichtig zu beachten, dass Lerner*innen sehr unterschiedliche Lese- und Schreibniveaus haben. Daher werden verschiedene Alpha-Levels unterschieden. Wie die unterschiedlichen Niveaustufen voneinander abgegrenzt werden, können Sie in der Lektion Die vier Alpha-Levels nachlesen.

Diese Abgrenzung ist hilfreich, einerseits um passende Lernbegleiter*innen zu finden, andererseits um passgenaue Lernangebote bereitzustellen.

Es empfiehlt sich daher, Lerner*innen mittels einer Kurzdiagnostik hinsichtlich ihrer Lese- und Schreibkenntnisse einzuschätzen. Ein schnelles und unkompliziertes Verfahren bietet die Alpha-Kurzdiagnostik. Diese sollte allerdings von Fachpersonal durchgeführt werden.

Zu möglichen Lernangeboten zählen sowohl analoge als auch digitale Medien und Materialien, die – je nach Vorlieben und Fähigkeiten der Lernenden – ausgewählt und eingesetzt werden können. Um Lese- und Schreibanfänger zu unterstützen, bietet sich beispielsweise die Arbeit mit einem Silbenschieber oder mit einem Lernprogramm wie BELUGA (Berufsorientiertes Lern- und Grundbildungsangebot) – einer Entwicklung des Regionalen Grundbildungszentrums der VHS Oldenburg – oder dem vhs-lernportal an. Ein*e fortgeschrittene*r Lerner*in ist mit diesen Angeboten dagegen möglicherweise unterfordert. In dem Fall kann die Arbeit mit Lern- und Alltagsmaterialien wie z.B. Formularen angemessener sein.

Der Ansatz der individuellen Einzelförderung durch ehrenamtliche Lernbegleitungen bietet die Chance, eine methodisch-didaktische Auswahl zu treffen, welche auf die Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Lerner*innen zugeschnitten wird. Die ehrenamtliche Lernbegleitung bei der Gestaltung und Nutzung dieses Weges zu unterstützen, ist Aufgabe der Koordinator*innen.

Wie stelle ich Informationen und Materialien bereit?

Neben der Weitergabe von Tipps und Empfehlungen per E-Mail, Telefon oder Flyer können Sie als koordinierende Stelle darüber nachdenken, am Lernort eine Materialkiste und ein Grundbildungsregal bereitzustellen.

Eine Materialkiste, welche die Lernbegleitung während der Öffnungszeiten der Einrichtung selbständig nutzen kann, kann flexibel mit unterschiedlichen Lern- und Übungsmaterialien bestückt werden: z. B. Aufgabenblätter, Mappen mit Silbenschiebern, den Lesekarten der Oldenburger Lesekartei, einer Anlauttabelle und ähnlichen Freiarbeitsmaterialien, dazu Bild- und Wortkarten, Spiele wie Scrabble oder ABC-Lettera, Bücher in einfacher Sprache vom Spaß am Lesen Verlag und vieles mehr. Ziel ist es, Lerner*innen und Lernbegleiter*innen dabei zu unterstützen, individuelle Zugänge zu Themen und Interessen zu finden und diese methodisch variabel zu gestalten. Ideen zur Bestückung der Materialkiste finden Sie in unserer Materialsammlung.

Ein Grundbildungsregal kann Angebote sowohl für die Lernbegleitungen als auch für Multiplikator*innen, städtische Akteur*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen und städtischer Ämter, Kammern, Krankenkassen u. a. enthalten. Hier könnten Sie Informationen zu Webseiten von Lernportalen und -spielen, Einstufungstests sowie allgemeine Informationen, Studien und Literatur zur Thematik oder Ansichtsmaterialien hinterlegen, die kostenlos als Download im Internet zur Verfügung stehen.

Interessierte können sich die Inhalte der Materialkiste als auch die des Grundbildungsregals selber erschließen. Oder Sie bieten, um auf das Angebot aufmerksam zu machen und einen vertiefenden Blick auf Materialien und deren Einsatz zu ermöglichen, Einführungstermine für Einzelne oder Gruppen an.

Methodisch-didaktische Impulse zur Nutzung des Materials

Wenn das Niveau der Lernenden steigt oder spezielle Ziele erreicht werden sollen – etwa den Arbeitsplatz zu erhalten oder eine Prüfung zu bestehen –, dann wird es auch wichtiger, methodisch-didaktische Impulse zu setzen. In diesem Fall sollten Material und Übungen so ausgewählt werden, dass damit ein erhöhter kognitiver Leistungszuwachs auf Seiten der Lernenden erreicht werden kann.

Mit dieser Aufgabe sollten Ehrenamtliche jedoch auf keinen Fall alleine gelassen werden. Hier bedarf es Ihrer Hilfe als Koordinator*in.


Weiterführende Materialien

Kennen Sie schon unsere Tipps & Empfehlungen für die ehrenamtliche Grundbildungsarbeit? Dort finden Sie eine Link- und Materialsammlung, Verweise auf Online-Lernangebote, einfache Texte zum Lesenüben sowie Lern- und Praxismaterialien zum Download. Schauen Sie rein, es lohnt sich!

Erfahren Sie, wie Ehrenamtliche Lernende konkret unterstützen können. Wir geben Ihnen passgenaue Materialien und Methoden an die Hand.


Autorenbild

Die Inhalte dieser Themenwelt wurden in Kooperation mit dem BMBF geförderten Projekt Knotenpunkte für Grundbildung (ehemals Projekt APAG) entwickelt. Sie sind angelehnt an die Handreichung „Aufbau und Entwicklung eines ehrenamtlichen Lernbegleitsystems. Praxishandbuch für Institutionen“ aus dem Jahr 2018. Das Projekt wird durch die Stadt Trier umgesetzt. Ansprechpartner*innen sind unsere Expertinnen Dr. Nina Krämer-Kupka und Annelie Cremer-Freis. Maßgeblich beteiligt an der Handreichung war zudem Dr. Susanne Barth.

license info

commentsSVG Kommentare

commentsSVG

Kennen Sie bereits Materialien aus unseren TOP 5? Haben Sie eigene Tipps für Materialien? Dann teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung mit uns: Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und unterstützen Sie damit auch andere Koordinator*innen!