Was bedeutet Diversität und warum ist sie relevant für das Ehrenamt?

Zu den KommentarencommentsSVG

Was bedeutet Diversität und warum ist es es wichtig, sich im Ehrenamt damit auseinanderzusetzen? Lesen Sie und erfahren Sie mehr darüber.

https://www.gettyimages.de/detail/illustration/crowd-of-diverse-people-young-people-middle-lizenfreie-illustration/2158647779?adppopup=true getty

Vielfalt als gesellschaftliches Konzept

Der Begriff der Diversität bedeutet Vielfalt und wird im Zusammenhang mit einer Gruppe oder Gesellschaft benutzt. Es gibt heutzutage viele Studien, die darlegen, warum Diversität viele Vorteile im Miteinander mit sich bringt und sowohl Firmen als auch unsere Gesellschaft sogar erfolgreich machen kann.

Im allgemeineren gesellschaftlichen Kontext versteht man mit Diversität das Augenmerk darauf zu werfen, dass wir alle unterschiedlich sind und die gleichen Chancen und Rechte haben sollten. Da es in unserer Gesellschaft leider noch keine Gleichheit gibt und Menschen wegen ihrer Unterscheide noch diskriminiert werden, ist es umso wichtiger sich damit auseinanderzusetzen und dieser Ungleichheit und Diskriminierung entgegenzutreten.

Diversität ist das Verständnis darüber, dass wir vielfältig und unterschiedlich sind. Es fördert das Verständnis füreinander und die Gleichstellung für alle.

Im Ehrenamt ist das Bewusstein über Diversität sehr wichtig

Wir begegnen im Ehrenamt nicht nur vielen verschiedenen Personen, wofür eine offene Haltung für Unterschiede von Vorteil ist, sondern könnten als Helfende auch schnell vergessen, dass es sich in erster Linie um eine menschliche Begegnung handelt. Eine Begegnung zwischen zwei ganz individuellen Menschen mit unterschiedlichen Biografien und Positionierungen in unserer Gesellschaft.

Wir haben alle Unterschiedliches erlebt, bringen unsere Erfahrungen mit uns und erleben in unserem Leben Privilegien und/oder Diskriminierungen.

Wir entscheiden, wie wir in unserem Ehrenamt eine Umgebung schaffen, in der sich jede Person wohl fühlt, als Mensch respektiert und willkommen geheißen wird. Dafür ist es wichtig offen zu sein und sich offen zu zeigen, indem wir auf verschiedene Bedürfnisse achten, Diskriminierungsarten kennenlernen und uns gegen Diskriminierung und für Diversität einsetzen. In einem diskriminierungsfreien Umfeld entfaltet und lernt es sich besser.

Je mehr Sie über Diversität lernen, desto besser können Sie sich in Ihrem Ehrenamt auf verschiedene Menschen einstellen, ihnen offen und unterstützend begegnen sowie aktiv einen diskriminierungsfreieren Raum schaffen.

Zum Nachdenken – Beantworten Sie sich gerne folgende Fragen und klicken sie auf die Wendekarte, um mehr zu erfahren.


Weiterführende Materialien

Hier finden Sie weiterführende Inhalte zu den folgenden Themen:

Buchtipp: Die Reise unserer Gene


Susann Thorner ist (Autorinbeschreibung ergänzen)