Community

Online-Schulung "Ehrenamtliche gewinnen und Begleiten" 30.04.2025

Liebe Teilnehmer*innen,
Hier erhalten Sie in den nächsten Tagen eine Zusammenfassung und alle Links aus der Schulung. Gerne können Sie dies noch ergänzen, dafür müssten Sie sich kurz im Ehrenamtsportal registrieren.
Herzliche Grüße,
Bettina Kruse

1) Potentiale und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen

Nicole Hagemann, Leitung des Grundbildungszentrums an der vhs Potsdam - Lerncafé

Daniela Glück-Grasmann, ehemalige Projektmitarbeiterin an der vhs Frankfurt

Aufgaben und Abgrenzung von ehrenamtlichen Lernbegleitungen

verhaeltnis-EA-HA

2) Ehrenamtliche gewinnen

Voraussetzungen für das Ehrenamt mit Dr. Barbara Dietsche

Vorüberlegungen:

  • Wen möchte / kann ich ansprechen?
  • Wo könnte ich ich Interessierte finden?
  • Wie kann ich auf mein Projekt aufmerksam machen?

Viele Wege führen zum Ziel – auch bei der Akquise von ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern.
Diese geschieht sehr häufig über einen persönlichen Kontakt, die direkte Ansprache oder Mund-zu-Mund-Propaganda. ​Tipp aus der Schulung: Präsensakquise vor lokalen Supermärkten mit einem Info-Stand hat gut funktioniert. Alle Infos aus der Schulung und ganz unten auch weiterführende Materialien finden Sie hier:

Über 400 Agenturen sind im Agenturatlas der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. verzeichnet: Agenturatlas - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen , aber möglicherweise gibt es bei Ihnen vor Ort eine Agentur, die nicht in diese Liste aufgenommen wurde.​ Oder Sie nutzen den Engagementfinder des Ehrenamtsportals:

Hier finden Sie vertiefendens Material:
Grundlagen_der_Oeffentlichkeitsarbeit.pdf - 92.46 KB​

Kreative_Oeffentlichkeitsarbeit_mit_kleinem_Budget.pdf - 92.69 KB​

Presse-_und_Medienarbeit.pdf - 99.88 KB​

Zusammenarbeit_mit_Medien.pdf - 104.66 KB​

3) Ehrenamtliche erfolgreich begleiten

Bitte informieren Sie Interessierte gut über Ihr Angebot und bitten Sie die Interessierten ehrlich zu prüfen, die Aufgaben für sie passen. ​

Dazu können Sie folgende Angebote vom Ehrenamtsportal nutzen: ​

kostenlose Sensibilisierungsschulung des vhs-Ehrenamtsportals oder auch auf die Themenwelt Alltag mit Lese- und Schreibschwierigkeiten hin.​

Eine intensive Beschäftigung mit der Thematik und eine gute Vorbereitung auf das Ehrenamt kann falsche Vorstellungen korrigieren und langfristig zu zufriedenen Ehrenamtlichen und Lernenden führen.​

Außerdem empfehlen wir regelmäßig organisierten Austauschtreffen für die Ehrenamtlichen als ein gutes Format zur Reflexion​

Erstgespräch Gesprächsleitfaden

Ehrenamtliche brauchen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten, diese finden Sie z.B. hier:

Übungsblätter:

Tipps & Empfehlungen für die ehrenamtliche Grundbildungsarbeit:

Sie können auch Kopiervorlagen bestellen: vhs.cloud - Formulare

https://materialsuche.grundbildung.de/suche/lesen

2 Aps, die berufsspezifische Übungen bieten:
https://beluga-lernsoftware.de/

Sehr umfassende, sehr gutes Angebot zum Online-Lernen (am besten mit 1zu1 Lernbegleitung:)
www.vhs-lernportal.de

Material von erfolgreichen Projekten:
1und1: vhs Frankfurt - Ihre Volkshochschule in Frankfurt - 1zu1BASICS_plus - Basisbildung für Alltag, soziale Integration und Chancen

APAG: Grundbildung Trier - Arbeits- und Lernmaterialien aus dem Projekt APAG Transfer

Bitte Bedenken Sie, dass die Ehrenamtlichen möglicherweise mit weiteren Themen aus dem Grundbildungsbereich, wie z.B. Rechnen, Verbraucherschutz, Gesundheit, Ernährung, Medienkompetenzen, Politische Bildung etc. konfrontiert werden. ​Überlegen Sie sich, ob sie zu diesen Themen Angebote entwickeln können​ oder Materialien bereit stellen. Oder, wenn keine Ressourcen da sind – dass sie die Ehrenamtlichen bei der Abgrenzung unterstützen.​
Beispiel: Lebensordner / aus dem Projekt KonsumAlpha: https://www.verbraucherzentrale.sh/materialien-zum-download-57480​


4) Anerkennung und Wertschätzung gesprochen:
grafik

Zur Vertiefung möchte ich Sie auf 2 Toolsammlungen aufmerksam machen:

Weitere Schulungstermine: