Community

VerA Online-Schulung "Lautlese-Tandem"

Vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme, hier erhalten Sie alle versprochenen Links.

Methode Lautlesetandem

Leseflüssigkeit ist das Fundament für das Leseverständnis. Die Schulung der Leseflüssigkeit ist deshalb eine zentrale Aufgabe bei der Begleitung von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten.

Die Leseflüssigkeit kann trainiert werden. Ziel ist es, Texte zu lesen UND zu verstehen, ohne dabei zu überfordern. Besonders gut eignet sich dafür die aus der Grundschuldidaktik adaptierte Methode „Lautlesetandem“.
lautlesetandem

Hier finden Sie den Erklärfilm zur Methode „Lautlesetandem“, den wir uns in der Schulung angesehen haben:

Weiterführende Informationen zu dieser leicht umsetzbaren Methode finden Sie in der Aufzeichnung dieses Online-Seminars aus dem Jahr 2020 auch noch einmal ganz ausführlich erklärt:

Materialien und weiterführende Informationen zum Lautlesetandem :books:

Die Lektion zum Lautlesetandem im Ehrenamtsportal ist hier zu finden:

Eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier: Lautlesetandem

Ich hatte Ihnen zusätzlich die Alphalevels kurz vorgestellt

Passende Übungstexte

aus dem Ehrenamtsportal:

Lautlesetandem
In diesem Download finden Sie die Lautlesetandem-Methode noch einmal Schritt für Schritt erklärt, sowie eine Auswahl an Vorübungen und geeigneten Übungstexten nach Alpha-Levels sortiert. Lesetexte und Methodenbeschreibung sind dem DVV-Rahmencurriculum entnommen und wurden vom vhs-Ehrenamtsportal leicht überarbeitet.
Weiter Quellen für Lese-Texte:
grundbildung.de.lesen

Lernox | DaF/DaZ-Materialsammlung http://lernox.de/

Broschüren
„PRAXISMATERIALIEN FÜR DIE LERNBEGLEITUNG Arbeiten mit deutschsprachigen Erwachsenen“

und

„UNTERSTÜTZUNG VON AUSZUBILDENDEN MIT GRUNDBILDUNGSBEDARF MITTELS ERNBAUSTEINEN Materialien und Anregungen für (ehrenamtliche) Lernbegleiter“

https://vhs-lese-trainer.de/ bisher nur als Beta-Version für Andoit-Geräte verfügbar.

Wir sprachen auch über die Grenzen der Lernberatung, Alphabetisierung ist eine komplexe Angelegenheit und dauert…

Dennoch möchte ich Ihnen diese Materialien verlinken.

https://abc.vhs-lernportal.de/

Silbenschieber und Morphemschieber

Außerdem sprachen wir nochdarüber, wie die Schwierigkeit von Texten herausgefunden werden kann: Mithilfe des Lesbarkeitsindex | LIX Lesebarkeitsindex (LIX) online berechnen - Psychometrica
Der LIX kommt jedoch schnell seine Grenzen. Ich habe jetzt nochmal in meinen Links gesucht und dieses Tool gefunden:
Eine KI, die Texte in „einfache“ und „leichte“ Sprache übersetzen kann. Wählen Sie bitte „einfache“ Sprache. Dann müsste Sie Texte bekommen, die Sie gut verwenden können und Lernende können sich auch Texte aus der Berufsschule vereinfachen lassen.
https://www.leichte-sprache-uebersetzer.de/
Den Text können SIe mit der Scanfunktion ihres Handy einlesen:
Smartphones: Texte scannen mit dem Handy – so gehts | Stiftung Warentest