Lernende unterstützen – mit dem Lautlesetandem

Zu den KommentarencommentsSVG

Die Methode "Lautlesetandem" hat sich zur Verbesserung der Leseflüssigkeit bewährt und lässt sich unkompliziert in die ehrenamtliche Arbeit integrieren. Sie möchten wissen, wie die Methode funktioniert?

Sie engagieren sich für Menschen, die das Lesen und Schreiben im Erwachsenenalter lernen? Sie leiten ein Lerncafé oder begleiten eine einzelne Person? Wenn Sie Interesse und Spaß an Sprache und Texten haben und eine einfache Methode zum Lesenüben suchen, dann lohnt der Blick in diese Lektion. Das Lautlesetandem eignet sich wunderbar, paarweise das Lesen zu üben und hat den Vorteil, dass Erfolge schnell sichtbar werden.

Warum überhaupt lesen üben?

Flüssiges Lesen ist die Voraussetzung für verstehendes Lesen von Texten. Wenn sich eine lesende Person zu stark auf das Entziffern einzelner Wörter konzentriert, bleiben ihr nicht genügend kognitive Ressourcen übrig, um die inhaltliche Bedeutung des Textes zu erfassen.

Daher ist die Verbesserung der Leseflüssigkeit der zentrale Schlüssel für den Zugang zur Schriftsprache. Leseflüssigkeit kann nicht unterrichtet werden, sondern nur durch aufmerksames, wiederholtes Üben erreicht werden.

Eine bewährte Methode für das wiederholte Üben ist das Lautleseverfahren im Tandem. Als Ehrenamtliche*r können Sie entweder selbst mit einer*m Lernenden ein Tandem bilden oder aber zwei Übende mit (leicht) unterschiedlichem Leistungsniveau anleiten.

© Kai Löffelbein / vhs-Ehrenamtsportal

Wie funktioniert das Lautlesetandem?

Zwei Personen, ein Text

Zwei Personen schauen gemeinsam in einen Text und lesen chorisch, das heißt halblaut und gleichzeitig. Idealerweise besteht das Tandem über einen längeren Zeitraum.


Finger am Text

Die Person mit den besseren Lesefähigkeiten führt zur Orientierung einen Finger am Text mit.


Bei Fehlern

Korrigiert der*die Lesende einen Fehler selbst, wird er*sie gelobt. Unkorrigierte Fehler werden nach einer kurzen Pause freundlich verbessert. Wichtig ist eine geduldige und empathische Haltung.


Auf Zeichen allein lesen

Die Person mit den schlechteren Lesefähigkeiten kann ein Zeichen geben, wenn sie alleine weiterlesen möchte. Die andere Person führt weiterhin den Finger mit. Bei einem Fehler wird dieser korrigiert und danach wieder gemeinsam weitergelesen.


Vermerk der Lesevorgänge

Jede Lesung wird mit einem Häkchen und Zeiten auf der Textkopie vermerkt.


Ziel: 100 Wörter pro Minute

Der Text wird so oft gelesen, bis eine fehlerfreie Mindestgeschwindigkeit von etwa 100 Wörtern pro Minute erreicht ist. Dann folgt ein etwas schwierigerer Text. Lesen Sie max. 15 Minuten am Stück, dafür möglichst mehrmals die Woche.


Ein Erklärfilm des DVV-Rahmencurriculums veranschaulicht diese einfache und doch so wirksame Methode. Schauen Sie sich an, wie das Lesetandem funktioniert, und helfen Sie Menschen, flüssig lesen zu lernen!

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, werden Inhalte aus folgendem Kanal angezeigt und Verbindungen zu den jeweiligen Serven aufgebaut.

Der DVV e.V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der DVV e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Inhalte des folgenden Kanals werden angezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=sfkfmjTuyh0

Der Erklärfilm ist Teil der Online-Schulung zum DVV-Rahmencurriculum Lesen. In 180 Minuten lernen Sie die Essentials für einen guten Leseunterricht: vhs-onlineschulung.de

Geeignete Texte

Vermeiden Sie Frust, indem Sie geeignete Texte wählen.

Beim Lesenlernen gilt: Lieber unter- als überfordern! Aber wählen Sie zum Üben auch nicht zu kurze Texte, damit nicht auswendig gelernt wird.

Lesen Sie hier, welche verschiedenen Alphalevels es gibt, und wie Sie das Niveau von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten einschätzen können.

Gut zu wissen


Ab Alphalevel 3 sollte der Text zwischen 100 bis 300 Wörter betragen. Sollten Sie beim Üben merken, dass mehr als 2 von 100 Wörtern unbekannt sind, wählen Sie einen leichteren Text. Dasselbe gilt für den Fall, dass die lesende Person mehr als 10 Fehler pro 100 Wörter macht.


Geeignete Texte finden Sie unter den weiterführenden Materialien und in der Materialsuche auf grundbildung.de.


Nicht geeignet sind Behördenbriefe und die meisten Zeitungsartikel.

Weiterführende Materialien

Barbara Dietsche, Daniela Glück-Grasmann: Unterstützung der ehrenamtlichen Lernbegleitung in der Grundbildung. Zusammenarbeit für Ehrenamtskoordination, sozialräumliche Verortung und fachdidaktische Begleitung, Hessische Blätter für Volksbildung (HBV) – 2020 (4). Hier zum kostenlosen Download.

In diesem Download finden Sie die Lautlesetandem-Methode noch einmal Schritt für Schritt erklärt, sowie eine Auswahl an Vorübungen und geeigneten Übungstexten nach Alpha-Levels sortiert. Lesetexte und Methodenbeschreibung sind dem DVV-Rahmencurriculum entnommen und wurden vom vhs-Ehrenamtsportal leicht überarbeitet.

Lautlesetandem mit Vorübungen und Beispieltexten - 8.22 MB


Sie möchten noch mehr über das Lautleseverfahren wissen? Mandy Grosser, Kursleiterin an der vhs Frankfurt am Main, setzt die Methode seit Jahren in Alphabetisierungskursen ein. Sie hat für uns im Online-Seminar "Lesen im Tandem – Beim Lesenlernen unterstützen" ausführliche Informationen zum Hintergrund und zur Durchführung der Methode zusammengetragen. Hier können Sie die Aufzeichnung des Seminars anschauen:

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, werden Inhalte aus folgendem Kanal angezeigt und Verbindungen zu den jeweiligen Serven aufgebaut.

Der DVV e.V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der DVV e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Inhalte des folgenden Kanals werden angezeigt:
https://youtu.be/jDqT0vSGM94

Autorenbild


Die Inhalte dieser Lektion sind im Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. im Rahmen des Projekts Rahmencurriculum entstanden und wurden für Sie redaktionell überarbeitet und ergänzt vom Redaktionsteam des vhs-Ehrenamtsportals.