Alltag in Deutschland meistern und gestalten

Nahrungsmittel, Wohnung, Kleidung, Gesundheit. Wie werden diese Grundbedürfnisse in Deutschland gestillt? Wie können Geflüchtete den Alltag in Deutschland meistern und gleichzeitig an der Gesellschaft teilhaben? Wie können Ehrenamtliche dabei unterstützen? Erfahren Sie es in dieser Themenwelt.

Alltag in Deutschland meistern und gestalten
1

Grundbedürfnisse stillen und den Alltag meistern

Was sind Grundbedürfnisse? Welche besondere Bedürfnisse haben geflüchtete Menschen? In dieser Lektion möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, welche Faktoren und Bedürfnisse zu einem erfüllten Alltag dazu gehören. Wie können Sie als Ehrenamtliche*r dabei unterstützen, diese zu stillen und so die Teilhabe im Alltag fördern und ermöglichen?
2

Gesundheit – Wie funktioniert die Versorgung in Deutschland?

Auch bei gesundheitlichen Fragen, der Suche nach Ärzt*innen oder als Begleitung zum Arzttermin werden Ehrenamtliche häufig von Geflüchteten um Hilfe gebeten. In dieser Lektion haben wir für Sie die wichtigsten Informationen gebündelt. Fragen wie "Wie funktioniert die medizinische Versorgung in Deutschland?" oder "Woher bekommt man eine Gesundheitskarte?" werden hier beantwortet.
3

Die Suche nach einer Wohnung – alles andere als ein Wunschkonzert!

Welchen Zugang haben Geflüchtete zum Wohnungsmarkt? Welche Probleme treten bei der Wohnungssuche auf? Und wie können Sie als Ehrenamtliche*r bei dieser nervenaufreibenden Aufgabe unterstützen? In dieser Lektion finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zum Thema Wohnen und Wohnungssuche. Schauen Sie rein.
4

Tipps zum Verbraucherschutz

Geflüchtete, Neuzugewanderte und Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten stellen eine besonders verletzliche Verbrauchergruppe dar. Welche Probleme treten häufig auf? Wie kann man sich schützen? Und wie können Ehrenamtliche andere Personen dabei unterstützen? Erfahren Sie es in dieser Lektion.
5

Freizeit im Alltag gestalten

Wenn Grundbedürfnisse wie Gesundheitsversorgung, Wohnen und Finanzielles gesichert sind, kann man sich mit freiem Kopf der Freizeit widmen. Wie kann freie Zeit im Alltag sinnvoll gestaltet werden? Was sind Vorteile einer Freizeitbeschäftigung? Welche Angebote gibt es überhaupt? Und welche Rolle spielen Vereine bei der Integration? Das erfahren Sie in dieser Lektion.
6

Geflüchtete ins Ehrenamt begleiten

Bisher war klar: Ehrenamtliche Helfer*innen sind meistens Einheimische, manchmal auch Migrant*innen, die ihre Landsleute mit ihren Erfahrungen unterstützen. Hilfeempfänger sind die Geflüchteten. In dieser und der nächsten Lektion wollen wir den Fokus verlegen: Zunehmend engagieren sich Geflüchtete und bringen sich so in die Gesellschaft ein. Warum das gut ist, lesen Sie hier.
7

Ein Projektbeispiel aus Göttingen – Das Projekt "Ich kann helfen"

Das Projekt "Ich kann helfen – Teilhabe durch Ehrenamt" des Migrationszentrums Göttingen zeigt, wie es gelingen kann, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung für ein Ehrenamt zu gewinnen. In dieser Lektion bekommen Sie natürlich eine Erfolgsstory präsentiert, aber wir nennen auch die Stolpersteine und geben ganz konkrete Empfehlungen.