Wie können Lese- und Schreibschwierigkeiten entstehen?

Zu den KommentarencommentsSVG

Die Ursachen für Lese- und Schreibschwierigkeiten können vielfältig und individuell sein. In dieser Lektion erfahren Sie mehr darüber.

Bild von Arek Socha auf Pixabay

Quiz zum Einstieg

Was schätzen Sie: Welche Faktoren könnten zu Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen beitragen?
Melden Sie sich an, um an der Umfrage teilzunehmen.

Die ersten Jahre sind entscheidend

Kleinkindalter

© vhs-Ehrenamtsportal

Zugänge zur Welt der Sprache und des Lesens werden durch Vorlesen und Erzählen geschaffen. Die spielerische Beschäftigung mit Wörtern und Buchstaben sowie das gemeinsame Eintauchen in Geschichten vermitteln Kindern Freude und Interesse an Sprache und an Texten. Die ersten Lebensjahre sind damit prägend für das ganze Leben und das spätere Leseverhalten. Die Tatsache, ob Klein- und Kindergartenkindern vorgelesen wird oder nicht, spielt also eine große Rolle. Und wird gerade dann, wenn Eltern selber nicht (vor)lesen können, zu einem schwerwiegenden Defizit.


Kinder und Kleinkinder ohne Lese- und Schreibvorbilder sammeln keine präliteralen Erfahrungen und starten mit erschwerten Voraussetzungen in den Schriftspracherwerb. Das geschieht zum Beispiel, wenn ihnen nicht vorgelesen wird oder wenn sie keinen Zugang und Kontakt zu Büchern und Bilderbüchern haben.

Schulalter

Für das Erlernen von Lesen und Schreiben sind wiederum die ersten beiden Schuljahre entscheidend. Wenn der Anschluss früh verloren geht, kommt es zu einem dauerhaften Rückstand, der im normalen Schulalltag nicht mehr eingeholt werden kann.

Manche Kinder wiederum erwerben zunächst Lese- und Schreibkompetenzen, die sie jedoch später aus verschiedenen Gründen wieder verlernen oder nicht mehr altersgerecht ausbauen. Gründe dafür können mangelnde Förderung, überfordertes Lehrpersonal oder auch Mobbing sein.

Oft spielen allerdings auch persönliche, gesundheitliche oder situative Faktoren eine Rolle: Das kann geschehen, wenn Seh- oder Hörschwierigkeiten (zu) spät erkannt werden oder wenn der frühe Lernprozess durch Krankheit oder häufige Schulwechsel gestört wird.

Wie Sie merken, sind die Lernvoraussetzungen im Kindesalter von hoher Bedeutung für die (Weiter-)Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenzen im Erwachsenenalter.

Mögliche Ursachen

Die Ursachen für funktionalen Analphabetismus sind demnach vielfältig, von Fall zu Fall verschieden und ergeben sich in der Regel aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die für sich allein genommen noch nicht zu funktionalem Analphabetismus führen würden.

Manchmal trägt bereits das familiäre Umfeld bei: Das betrifft beispielsweise Kinder, die in einem Haushalt ohne Lese- oder Schreibvorbilder leben. Aber auch finanzielle Probleme der Familie oder eine beengte Wohnsituation können zu Lese- und Schreibschwierigkeiten beitragen.

Ein Überblick der Fachliteratur zu den Ursachen von funktionalem Analphabetismus finden Sie unter den weiterführenden Materialien. Wir haben hier die wichtigsten Faktoren nochmals für Sie zusammengefasst:




Achtung: Lernschwierigkeiten mit einem gesundheitlichen / neurologischen Ursprung, wie zum Beispiel eine Legasthenie, werden hier nicht gezielt thematisiert, da in diesen Fällen eine fachspezifische Förderung benötigt wird.


In der nächsten Lektion erfahren Sie, wie Lese- und Schreibkompetenzen erfasst und unterschieden werden können. Dazu werden die sogenannten vier "Alpha-Levels" verwendet. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr.

Weiterführende Materialien

Rosebrock, C. / Nix, D. / Riekmann, C. / Gold, A.: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze: Kallmeyer 2013.

Hubertus, P. / Döbert, M.: Ihr Kreuz ist die Schrift. Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland. Stuttgart: Klett 2000, online abrufbar hier (letzter Abruf im Mai 2021).

Zukunftsbau GmbH (Hrsg.): AlphaZ. Grundbildung für den Beruf: Handbuch Beratung. Funktionaler Analphabetismus, Berlin: 2014, online abrufbar hier (letzter Abruf im Mai 2021). Das Handbuch richtet sich an Beratende und Interessierte und gibt Tipps für die Erkennung von Grundbildungsbedarf bei Beratungen.

Autorenbild

Die Inhalte dieser Lektion sind im Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. im Rahmen des Projekts AQUA entstanden und wurden für Sie redaktionell überarbeitet und ergänzt vom Redaktionsteam des vhs-Ehrenamtsportals.

license info