Umgang mit Rassismus und Diskriminierung

Wie können wir Rassismus und Diskriminierung erkennen? Welche Gesetze schützen Menschen vor Benachteiligung?

Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
1

Rechtliche Grundlage – Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Jeder Mensch ist einzigartig und damit anders. Dass man Menschen wegen ihrer Unterschiede nicht benachteiligen darf, bestimmt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Doch nicht jede unterschiedliche Behandlung ist auch diskriminierend. In dieser Lektion wollen wir erstmal die rechtliche Grundlage klären.
2

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Was bedeutet das?

Wie reagieren auf unterschiedliche Positionen zu kontroversen Themen? Der Umgang mit schwierigen Positionen kann – vor allem bei menschenfeindlichen bzw. diskriminierenden Einstellungen und Verhaltensweisen – eine besondere Herausforderung darstellen. Hintergrundinformationen zu den Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit vermitten Ihnen einen Überblick.
3

Hate Speech im Netz – Erklärung, Beispiele und Reaktion

Immer wieder ist die Rede von Hate Speech – vor allem im Internet und in den sozialen Medien. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Gegen welche Menschen richtet sich diese Form der Diskriminierung und wie kann man damit umgehen? Erklärungen und konkrete Tipps finden Sie in dieser Lektion!
4

Umgang mit Stammtischparolen und Anfeindungen im Ehrenamt

Je nach Kontext und Situation können Sie unterschiedlich auf menschenfeindliche Aussagen, Hate Speech und Anfeindungen von Personen aus Ihrem Umfeld reagieren. Die nachfolgenden Vorschläge zum Umgang in der Praxis sollen Sie dabei unterstützen, angemessen auf komplexe Situationen zu reagieren.
5

Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Das AGG schützt vor Diskriminierung im Bereich Wohnen und Mieten vor allem das Merkmal der ethnischen Herkunft. Dabei ist nicht nur das Mietverhältnis geschützt, sondern auch die Suche und Bewerbung um eine Wohnung sowie die Kündigung des Mietverhältnisses. Finden Sie in der folgenden Lerneinheit heraus, wie sich Betroffene gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt wehren können.
6

Diskriminierung im Berufsleben

Der Diskriminierungsschutz umfasst das ganze Berufsleben von der Bewerbung, über die Einstellung, die Beförderung, die Arbeitsbedingungen bis hin zur Kündigung. In dieser Lektion bekommen Sie einen Einblick, wo und in welcher Form Diskriminierung auftreten kann.
7

Formen des politischen und religiösen Extremismus – Ein Einblick

Die Formen des politischen und religiösen Extremismus stellen Ideologien der Ungleichwertigkeit dar. Sie bewerten Menschen anhand bestimmter Merkmale und befürworten die Diskriminierung bestimmter Personengruppen. Was bedeutet der Begriff „Extremismus“ und wie lassen sich die Formen unterscheiden?
8

Radikalisierung als Prozess – Erkennen, Bewerten, Handeln

Was verstehen wir unter einer Radikalisierung und warum kommt es dazu? Welche Motive stecken dahinter, wenn sich Menschen extremistischen Gruppierungen anschließen? Genau auf diese Fragen möchten wir Ihnen in diesem Kapitel Antworten geben.
9

Beispielhafte Radikalisierungsverläufe von Jugendlichen und Erwachsenen

Hier stellen wir Ihnen fiktive Lebensläufe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor, die sich nach und nach in Richtung politischer Islamismus radikalisieren. Diese Radikalisierungsverläufe sollen beispielhaft verdeutlichen, an welchen Stellen es Anzeichen im Leben von Jugendlichen geben kann, die zu sogenannten Wendepunkten führen könnten.