Hier finden Sie alle Links und eine Zusammenfassung unserer Online-Schulung.
Wenn Sie etwas ergänzen möchten klicken Sie gern auf „antworten“, um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren.
Herzliche Grüße,
Ihre Trainerin Bettina Kruse
Methode Lautlesetandem
Leseflüssigkeit ist das Fundament für das Leseverständnis. Die Schulung der Leseflüssigkeit ist deshalb eine zentrale Aufgabe bei der Begleitung von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten.
Die Leseflüssigkeit kann trainiert werden. Ziel ist es, Texte zu lesen UND zu verstehen, ohne dabei zu überfordern. Besonders gut eignet sich dafür die aus der Grundschuldidaktik adaptierte Methode „Lautlesetandem“.
Hier finden Sie den Erklärfilm zur Methode „Lautlesetandem“, den wir uns in der Schulung angesehen haben:
Weiterführende Informationen zu dieser leicht umsetzbaren Methode finden Sie in der Aufzeichnung dieses Online-Seminars aus dem Jahr 2020 auch noch einmal ganz ausführlich erklärt:
Materialien und weiterführende Informationen zum Lautlesetandem
Die Lektion zum Lautlesetandem im Ehrenamtsportal ist hier zu finden:
Eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier: Lautlesetandem
Ich hatte Ihnen zusätzlich die Alphalevels kurz vorgestellt
Zur Vertiefung und zum testen finden Sie die Alphadiaognostik hier:
Passende Übungstexte
aus dem Ehrenamtsportal:
Weiter Quellen für Lese-Texte: https://materialsuche.grundbildung.de/lesen
Lernox | DaF/DaZ-Materialsammlung http://lernox.de/
APOLL-Zeitung (mit Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft) https://www.apoll-zeitung.de
Weitere informative Seiten zum Nachlesen:
Hier noch ein sehr gelungener Überblick zum Thema „Flüssiges Lesen fördern“ inklusive Materialien, Arbeitsblättern und Spielen. Allerdings aus Österreich und für die Grundschule, für den theoretischen Hintergrund und als Inspiration trotzdem interessant:
Außerdem sprachen wir nochdarüber, wie die Schwierigkeit von Texten herausgefunden werden kann: mit Hilfe des Lesebarkeitsindex (LIX) online berechnen - Psychometrica
Es wurde auch nach weiterem thoretischen Hintergrund gefragt. Empfehlen kann ich z.B. dieses Buch:
Herzliche Grüße,
Bettina Kruse