Multiplikator*innen in der Grundbildung – Rolle und Potential

Zu den KommentarencommentsSVG

Ihre Arbeit als Fachkraft im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung kann entscheidend davon profitieren, dass Sie Multiplikator*innen und Netzwerkpartner*innen einbeziehen. Wer dafür in Frage kommt und warum die Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen einen Gewinn darstellt, erfahren Sie in dieser Lektion.

Was sind Multiplikator*innen und warum lohnt die Zusammenarbeit?

Als Ehrenamtkoordinator*in, Volkshochschulmitarbeiter*in, Expert*in in der Erwachsenenbildung brauchen Sie Netzwerkpartner*innen für die Ansprache potenzieller Lernenden.

Dass Erwachsene, die Deutsch sprechen, aber Lese- und Schreibschwierigkeiten haben, "von alleine" zu den Erwachsenenbildungseinrichtungen finden, ist die Ausnahme!

Deswegen ist es wichtig, dass Sie als Koordinator*innen andere Professionelle und Fachkräfte aus verschiedenen Handlungsfeldern einbeziehen. Diese können Menschen ansprechen und die notwendigen Brücken schlagen. Sie sind dann sogenannte Multiplikator*innen für Grundbildungsarbeit.


Wichtig ist, dass diese Fachkräfte schon eine Arbeitsbeziehung zu möglichen Lernenden haben, dann können sie einschätzen, welches Angebot tatsächlich zu den Menschen passt.

Die Rolle von Multiplikator*innen

Fachkräfte in der sozialen Arbeit, in sozialen oder im Quartier verankerten Einrichtungen können auf Basis ihrer Arbeitsbeziehung Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten (er)kennen, sie darauf ansprechen und auf dem Weg zum Lesen- und Schreibenüben begleiten. Sie können eine wichtige Brücke bilden, indem sie beispielsweise den Erstkontakt zu einer Bildungsberatung aufnehmen, einen Kennenlerntermin mit Ansprechpartner*innen von Grundbildungsangeboten vereinbaren und möglicherweise die Person auch zu ihrem ersten Termin persönlich begleiten.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, Multiplikator*innen bereits beim Auf- und Ausbau von Grundbildungsstrukturen vor Ort einzubinden, wenn Sie als Grundbildungsexpert*in beispielsweise ein ehrenamtliches Lernbegleitsystem etablieren möchten. Multiplikator*innen können wichtige Hinweise auf Bedarfe liefern und werden im Gegenzug hinsichtlich ihrer "eigentlichen" Aufgabe entlastet. Wie das Projekt 1zu1 Basics an der vhs Frankfurt die Einbindung von Multiplikator*innen angeht, sehen Sie in diesem Kurzinterview:

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, werden Inhalte aus folgendem Kanal angezeigt und Verbindungen zu den jeweiligen Serven aufgebaut.

Der DVV e.V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der DVV e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Inhalte des folgenden Kanals werden angezeigt:
https://youtu.be/H5HJRayu1vA

Mit wem können Grundbildungsexpert*innen zusammenarbeiten?

Mögliche Multiplikator*innen können Sie fast überall in Ihrer Kommune vor Ort finden. Hier nennen wir Ihnen die vielversprechendsten Beispiele für Einrichtungen, bei denen eine Kontaktaufnahme lohnenswert sein könnte:

Quelle: Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH (2017): Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Handreichung für Fachkräfte in Bildung, Beratung, Betreuung. 5. überarbeitete Auflage. Dresden/Garmisch-Partenkirchen/Hannover. Online verfügbar unter: https://www.aewb-nds.de/fileadmin/content/Dokumente_Publikationen/HandreichungNiedersachsen_Web_15.3.17.pdf (zuletzt geprüft am 2.05.2022)

Wenn Sie fachlich im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung aktiv sind, stehen Sie möglicherweise vor der Frage, wie Sie Ihre Angebote für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten auf breitere Füße stellen. Unabhängig davon, ob Sie (noch) mehr Teilnehmer*innen für Ihre Angebote motivieren möchten, ob Sie den Lernenden ein vielfältigeres Programm anbieten wollen oder ob Sie auf vorhandene Ressourcen im Netzwerk zurückgreifen möchten, um die Arbeitslast Ihrer Einrichtung zu reduzieren – Kooperationen haben großes Potential für die Grundbildungsarbeit.


Autorenbild

Dr. Barbara Dietsche ist pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der vhs Frankfurt und Koordinatorin des Projekts 1zu1 Basics. Im Projekt legt sie ihren Schwerpunkt auf Kooperationsmanagement und Gesamtkonzeptentwicklung sowie auf die inhaltliche Steuerung, um Strukturen vor Ort in Frankfurt am Main aufzubauen. Im vhs-Ehrenamtsportal ist sie Protagonistin der Videoreihe Drei Fragen an... Dr. Barbara Dietsche zu Ehrenamt und Multiplikator*innen in der Grundbildung.

license info