Website
AnmeldenRegistrieren
  • preview
    • Alphabetisierung & Grundbildung
    • Integration
    • Ehrenamt koordinieren
    • Schulungen
    • Videos und Online-Seminarreihe
  • preview
    • Übungsblätter für Ihr Ehrenamt
    • Methodenkoffer
    • Materialbox
    • Open Educational Resources
  • preview
    • Community – Los geht's!
    • Community – Kurz erklärt!
    • Engagementfinder
    • Expert*innen und Ehrenamtliche
  • preview
    • Das Projekt
    • Unsere Partner*innen
    • Newsletter
    • Presse- und Werbematerial
    • Kontakt
AnmeldenRegistrieren

Suchergebnisse

Keine Ergebnisse gefunden

Neue Einsatzfelder in Alphabetisierung und Grundbildung

Wie können Sie sich im Bereich Grundbildung ehrenamtlich engagieren? Welche Arten der Unterstützung gibt es? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Sie? Erfahren Sie hier mehr über mögliche Einsatzfelder und Aufgaben!
Mehr…

Individuell unterstützen mit der 1 zu 1 Lernbegleitung

Eine bewährte Art des ehrenamtlichen Engagements im Bereich Grundbildung ist die 1 zu 1 Lernbegleitung. Wie diese konkret aussehen kann? Erfahren Sie es in dieser Lektion.
Mehr…

Einführung in die Link- und Materialsammlung

Die Sammlung ist eine Gemeinschaftsaktion verschiedener Projekte und Akteure, die mit Ehrenamtlichen im Kontext Alphabetisierung und Grundbildung zusammenarbeiten. Sie soll Ihnen Ihr Ehrenamt erleichtern.
Mehr…

Tipps und Hinweise für die ehrenamtliche Begleitung im Asylverfahren

Wie gelingt ehrenamtliche Unterstützung während des Asylverfahrens? Und welche Rolle kommt Ehrenamtlichen bei einer möglichen Ablehnung des Asylantrages zu? Zum Einstieg finden Sie hier einige grundlegende Tipps und Gedanken.
Mehr…

Ehrenamtliche berichten – Einblicke in ein Flüchtlingscamp

Wie ist es, ehrenamtliche Arbeit in einem Flüchtlingscamp in Griechenland zu leisten und dort Menschen zu helfen? Im Gespräch gibt uns der junge Mitgründer einer kleinen ehrenamtlichen Organisation Einblicke in seine Arbeit vor Ort. Hören Sie rein.
Mehr…

Wie finde ich die passende Rolle?

Das Ehrenamt kann Einiges! Es unterstützt Mitmenschen in ihrem Alltag, gibt aber auch den Ehrenamtlichen selbst Gelegenheit, Neues zu erfahren. So haben Freiwillige hier den Raum, neue Tätigkeiten auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und Menschen kennenzulernen.
Mehr…

Meine Rolle als Pat*in

Pat*innen kennen wir von Taufen und aus amerikanischen Gangsterfilmen. Und jetzt auch aus dem Ehrenamt? Warum eigentlich nicht – schließlich übernehmen wir ein Stück Verantwortung und sind Ansprechperson in wichtigen Lebenslagen.
Mehr…

Meine Rolle als Sprachvermittler*in

Viele Ehrenamtliche engagieren sich in der Sprachvermittlung. Die Spielarten der Sprachvermittlung können dabei ganz unterschiedlich sein; so gibt es informelle Sprachkurse, Sprachcafés, Sprachtandems, andere begleiten bei Terminen, pauken Grammatik oder lernen neue Wörter. Welche Vermittlungsform passt am besten zu Ihnen und wie sollte ich vorbereitet sein, um Sprache geschickt zu vermitteln?
Mehr…

Meine Rolle als Netzwerker*in

Vom Sonnendeck in den Maschinenraum? Nein, so düster ist die Arbeit als Netzwerker*in nicht – aber: Hier können wir nun größere Hebel umlegen! Als Netzwerker*in bringen wir Menschen zusammen und ermöglichen den Austausch.
Mehr…

Meine Rolle als Freund*in

Freundschaft, das ist wie Heimat – so notierte Kurt Tucholsky. Auch im ehrenamtlichen Engagement erwachsen manchmal wahre Freundschaften. Wenn wir die Rolle der Freund*in einnehmen, fragen wir uns dennoch, welche Rolle dies überhaupt ist. Wo liegen hier Potentiale und Grenzen unseres Engagements?
Mehr…

Community – Kurz erklärt!

Ab sofort ist der neue Community-Bereich für alle Nutzer*innen freigeschaltet. Welche Idee steckt dahinter und was hat es mit der neuen Austausch-Möglichkeit auf sich? Hier erfahren Sie mehr.
Mehr…

Nauar Ali

Er ist 33 Jahre alt und ehrenamtlicher Deutschlehrer für die Sprachniveaus A1 und A2. Außerdem kooperiert er mit Media Residents zusammen.
Mehr…

Ute Bartel

Sie unterstützt die ehrenamtliche Arbeit der Willkommenskultur der Stadt Lohmar durch den Aufbau von Sprachkursen und Nachhilfegruppen für Erwachsene und Kinder. Mehr...
Mehr…

Johannes Berens

Seit Anfang 2015 organisiert und koordiniert er ehrenamtlich die Sprachkurse für Flüchtlinge in der Stadt Lohmar. Derzeit sind es überwiegend: Mehr...
Mehr…

Margareta Coenen

Leitung des Kleidertreffs, einer offenen Begegnungsstätte für Geflüchtete und BürgerInnen der Stadt Hückeswagen. Sie koordiniert Ehrenamtliche im Flüchtlingsnetzwerk und in der Bibliothek der Stadt Hückeswagen. Mehr ...
Mehr…

Lara Edtmüller

Als (ehemalige) Verantwortliche für Events, hat sie im Rahmen der Initiative für Flüchtlinge an der Organisation von Freizeitaktivitäten mitgewirkt. Mehr...
Mehr…

Sebastian Heinze

Neben Arbeit und Studium sammelt er bei der kleinen NGO „Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work“ seit mehr als zwei Jahren Erfahrungen bei der ehrenamtlichen Koordination der Teams in Griechenland. Mehr...
Mehr…

Astrid Hilt

Als Unternehmerin bildet sie einen geflüchteten jungen Mann aus und kann einiges an Erfahrungen teilen. Sie hat mit der Begleitung von Geflüchteten bei Behördengängen angefangen. Mehr...
Mehr…

Frederike Hülsmann

Sie ist Sprachwissenschaftlerin und leitet das Kommunikationsteam bei GoVolunteer.
Mehr…

Günther Klages

In der Auffassung, dass insbesondere Helfer Kenntnis vom Ablauf eines Asylverfahrens haben sollten, ist er seit zwei Jahren als Referent beim Welcomecamp tätig. Mehr...
Mehr…

Constanze Lehmann

Als ehrenamtliche Vermittlerin trifft sie ganz unterschiedliche Menschen, Geflohene und Einheimische, lernt sie persönlich kennen und vermittelt sie im Anschluss in ein Tandem. Mehr ...
Mehr…

Eveline Hübler

Eveline Hübler ist seit 2015 ehrenamtlich tätig. Im Rahmen des Projekts 1zu1BASICS_plus an der vhs Frankfurt am Main unterstützt sie eine Lernende dabei, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und aufzufrischen. Mehr ...
Mehr…

Meine Rolle in der Grundbildung

Sie können als Ehrenamtliche*r im Bereich Grundbildung eine wichtige Funktion übernehmen. Aber welche? Und wie? Hier können Sie mehr dazu herausfinden.
Mehr…

Ehrenamtliche als Wegweiser

Sie können als Ehrenamtliche*r im Bereich Grundbildung eine wegweisende und brückenbildende Funktion und Rolle übernehmen. Aber welche? Und wie? Hier können Sie mehr dazu herausfinden.
Mehr…

Engagement im Mehrgenerationenhaus

Mehrgenerationenhäuser (MGH) sind Begegnungsorte für Jung und Alt. Erfahren Sie hier mehr über das Konzept dahinter und wie Sie sich als Ehrenamtliche in diesem Einsatzfeld engagieren können!
Mehr…
Deutscher Volkshochschul-Verband
AlphaDekade
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das vhs-Ehrenamtsportal wurde gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen entwickelt.

Es handelt sich um ein Projekt der Alphadekade 2016 – 2026 und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Über unsKontaktImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzPressematerial
Über unsKontaktImpressum
NutzungsbedingungenDatenschutzPressematerial