Suchergebnisse
Geflüchtete ins Ehrenamt begleiten
Bisher war klar: Ehrenamtliche Helfer*innen sind meistens Einheimische, manchmal auch Migrant*innen, die ihre Landsleute mit ihren Erfahrungen unterstützen. Hilfeempfänger sind die Geflüchteten. In dieser und der nächsten Lektion wollen wir den Fokus verlegen: Zunehmend engagieren sich Geflüchtete und bringen sich so in die Gesellschaft ein. Warum das gut ist, lesen Sie hier.
Ehrenamtliche berichten – Einblicke in ein Flüchtlingscamp
Wie ist es, ehrenamtliche Arbeit in einem Flüchtlingscamp in Griechenland zu leisten und dort Menschen zu helfen? Im Gespräch gibt uns der junge Mitgründer einer kleinen ehrenamtlichen Organisation Einblicke in seine Arbeit vor Ort. Hören Sie rein.
Freizeit im Alltag gestalten
Wenn Grundbedürfnisse wie Gesundheitsversorgung, Wohnen und Finanzielles gesichert sind, kann man sich mit freiem Kopf der Freizeit widmen. Wie kann freie Zeit im Alltag sinnvoll gestaltet werden? Was sind Vorteile einer Freizeitbeschäftigung? Welche Angebote gibt es überhaupt? Und welche Rolle spielen Vereine bei der Integration? Das erfahren Sie in dieser Lektion.
Tipps und Hinweise für die ehrenamtliche Begleitung im Asylverfahren
Wie gelingt ehrenamtliche Unterstützung während des Asylverfahrens? Und welche Rolle kommt Ehrenamtlichen bei einer möglichen Ablehnung des Asylantrages zu? Zum Einstieg finden Sie hier einige grundlegende Tipps und Gedanken.
Community
Ab sofort ist der neue Community-Bereich für alle Nutzer*innen freigeschaltet und über die Seite des vhs-Ehrenamtsportals erreichbar. Doch welche Idee steckt dahinter und was hat es mit der neuen Austausch-Möglichkeit auf sich? In dieser Lektion beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Konzept und Ziel unseres neuen Forums.
Johannes Berens
Frederike Hülsmann
Margareta Coenen
Meine Rolle als Freund*in
Freundschaft, das ist wie Heimat – so notierte Kurt Tucholsky. Auch im ehrenamtlichen Engagement erwachsen manchmal wahre Freundschaften. Wenn wir die Rolle der Freund*in einnehmen, fragen wir uns dennoch, welche Rolle dies überhaupt ist. Wo liegen hier Potentiale und Grenzen unseres Engagements?
Astrid Hilt
Meine Rolle als Netzwerker*in
Vom Sonnendeck in den Maschinenraum? Nein, so düster ist die Arbeit als Netzwerker*in nicht – aber: Hier können wir nun größere Hebel umlegen! Als Netzwerker*in bringen wir Menschen zusammen und ermöglichen den Austausch.
Elyas Alyas
Ute Bartel
Lara Edtmüller
Meine Rolle als Pat*in
Pat*innen kennen wir von Taufen und aus amerikanischen Gangsterfilmen. Und jetzt auch aus dem Ehrenamt? Warum eigentlich nicht – schließlich übernehmen wir ein Stück Verantwortung und sind Ansprechperson in wichtigen Lebenslagen.
Nauar Ali
Constanze Lehmann
Wie finde ich die passende Rolle?
Das Ehrenamt kann Einiges! Es unterstützt Mitmenschen in ihrem Alltag, gibt aber auch den Ehrenamtlichen selbst Gelegenheit, Neues zu erfahren. So haben Freiwillige hier den Raum, neue Tätigkeiten auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und Menschen kennenzulernen.
Meine Rolle als Sprachvermittler*in
Viele Ehrenamtliche engagieren sich in der Sprachvermittlung. Die Spielarten der Sprachvermittlung können dabei ganz unterschiedlich sein; so gibt es informelle Sprachkurse, Sprachcafés, Sprachtandems, andere begleiten bei Terminen, pauken Grammatik oder lernen neue Wörter. Welche Vermittlungsform passt am besten zu Ihnen und wie sollte ich vorbereitet sein, um Sprache geschickt zu vermitteln?
Günther Klages
Sebastian Heinze
Ein Projektbeispiel aus Göttingen – Das Projekt "Ich kann helfen"
Das Projekt "Ich kann helfen – Teilhabe durch Ehrenamt" des Migrationszentrums Göttingen zeigt, wie es gelingen kann, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung für ein Ehrenamt zu gewinnen. In dieser Lektion bekommen Sie natürlich eine Erfolgsstory präsentiert, aber wir nennen auch die Stolpersteine und geben ganz konkrete Empfehlungen.