Suchergebnisse
Keine Ergebnisse gefunden
Stress erkennen und bewältigen
In dieser Lektion geht es um Stress: Wie wir ihn erleben, woher er kommt und wie wir ihm begegnen können. Es lohnt sich, genauer hinzusehen, denn Stress kann viele Formen haben. Gerade für Menschen, die ehrenamtlich tätig sind, ist der Umgang mit schwierigen Situationen und Stress ein wichtiges Thema.
Was ist Resilienz?
Das Wort Resilienz begegnet uns in vielen Zusammenhängen. In dieser Lektion geht es zunächst um eine Begriffsklärung: Was bedeutet der Begriff Resilienz und was macht uns resilient?
Rolle(n) und Rollenkonflikte
Wenn wir unsere Rolle gut kennen, nehmen wir leichter wahr, ob wir der Rolle gerecht werden und ob wir uns in unserer Rolle (noch) wohlfühlen.
Wie finde ich die passende Rolle?
Das Ehrenamt kann Einiges! Es unterstützt Mitmenschen in ihrem Alltag, gibt aber auch den Ehrenamtlichen selbst Gelegenheit, Neues zu erfahren. So haben Freiwillige hier den Raum, neue Tätigkeiten auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und Menschen kennenzulernen.
Meine Rolle als Pat*in
Pat*innen kennen wir von Taufen und aus amerikanischen Gangsterfilmen. Und jetzt auch aus dem Ehrenamt? Warum eigentlich nicht – schließlich übernehmen wir ein Stück Verantwortung und sind Ansprechperson in wichtigen Lebenslagen.
Meine Rolle als Sprachvermittler*in
Viele Ehrenamtliche engagieren sich in der Sprachvermittlung. Die Spielarten der Sprachvermittlung können dabei ganz unterschiedlich sein; so gibt es informelle Sprachkurse, Sprachcafés, Sprachtandems, andere begleiten bei Terminen, pauken Grammatik oder lernen neue Wörter. Welche Vermittlungsform passt am besten zu Ihnen und wie sollte ich vorbereitet sein, um Sprache geschickt zu vermitteln?
Meine Rolle als Netzwerker*in
Vom Sonnendeck in den Maschinenraum? Nein, so düster ist die Arbeit als Netzwerker*in nicht – aber: Hier können wir nun größere Hebel umlegen! Als Netzwerker*in bringen wir Menschen zusammen und ermöglichen den Austausch.
Meine Rolle als Freund*in
Freundschaft, das ist wie Heimat – so notierte Kurt Tucholsky. Auch im ehrenamtlichen Engagement erwachsen manchmal wahre Freundschaften. Wenn wir die Rolle der Freund*in einnehmen, fragen wir uns dennoch, welche Rolle dies überhaupt ist. Wo liegen hier Potentiale und Grenzen unseres Engagements?
Meine Rolle in der Grundbildung
Sie können als Ehrenamtliche*r im Bereich Grundbildung eine wichtige Funktion übernehmen. Aber welche? Und wie? Hier können Sie mehr dazu herausfinden.
Einführung in die Link- und Materialsammlung
Die Sammlung ist eine Gemeinschaftsaktion verschiedener Projekte und Akteure, die mit Ehrenamtlichen im Kontext Alphabetisierung und Grundbildung zusammenarbeiten. Sie soll Ihnen Ihr Ehrenamt erleichtern.
Nauar Ali
Er ist 33 Jahre alt und ehrenamtlicher Deutschlehrer für die Sprachniveaus A1 und A2. Außerdem kooperiert er mit Media Residents zusammen.
Elyas Alyas
Bei der Initiative für Flüchtlinge in Bonn organisiert er gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen Freizeitangebote für Geflüchtete (wie z.B. Koch- und Spieleabende, Ausflüge etc.). Mehr...
Ute Bartel
Sie unterstützt die ehrenamtliche Arbeit der Willkommenskultur der Stadt Lohmar durch den Aufbau von Sprachkursen und Nachhilfegruppen für Erwachsene und Kinder. Mehr...
Johannes Berens
Seit Anfang 2015 organisiert und koordiniert er ehrenamtlich die Sprachkurse für Flüchtlinge in der Stadt Lohmar. Derzeit sind es überwiegend: Mehr...
Margareta Coenen
Leitung des Kleidertreffs, einer offenen Begegnungsstätte für Geflüchtete und BürgerInnen der Stadt Hückeswagen. Sie koordiniert Ehrenamtliche im Flüchtlingsnetzwerk und in der Bibliothek der Stadt Hückeswagen. Mehr ...
Lara Edtmüller
Als (ehemalige) Verantwortliche für Events, hat sie im Rahmen der Initiative für Flüchtlinge an der Organisation von Freizeitaktivitäten mitgewirkt. Mehr...
Sebastian Heinze
Neben Arbeit und Studium sammelt er bei der kleinen NGO „Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work“ seit mehr als zwei Jahren Erfahrungen bei der ehrenamtlichen Koordination der Teams in Griechenland. Mehr...
Astrid Hilt
Als Unternehmerin bildet sie einen geflüchteten jungen Mann aus und kann einiges an Erfahrungen teilen. Sie hat mit der Begleitung von Geflüchteten bei Behördengängen angefangen. Mehr...
Eveline Hübler
Eveline Hübler ist seit 2015 ehrenamtlich tätig. Im Rahmen des Projekts 1zu1BASICS_plus an der vhs Frankfurt am Main unterstützt sie eine Lernende dabei, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und aufzufrischen. Mehr ...
Frederike Hülsmann
Sie ist Sprachwissenschaftlerin und leitet das Kommunikationsteam bei GoVolunteer.
Günther Klages
In der Auffassung, dass insbesondere Helfer Kenntnis vom Ablauf eines Asylverfahrens haben sollten, ist er seit zwei Jahren als Referent beim Welcomecamp tätig. Mehr...
Constanze Lehmann
Als ehrenamtliche Vermittlerin trifft sie ganz unterschiedliche Menschen, Geflohene und Einheimische, lernt sie persönlich kennen und vermittelt sie im Anschluss in ein Tandem. Mehr ...
Freizeit im Alltag gestalten
Wenn Grundbedürfnisse wie Gesundheitsversorgung, Wohnen und Finanzielles gesichert sind, kann man sich mit freiem Kopf der Freizeit widmen. Wie kann freie Zeit im Alltag sinnvoll gestaltet werden? Was sind Vorteile einer Freizeitbeschäftigung? Welche Angebote gibt es überhaupt? Und welche Rolle spielen Vereine bei der Integration? Das erfahren Sie in dieser Lektion.
Geflüchtete ins Ehrenamt begleiten
Bisher war klar: Ehrenamtliche Helfer*innen sind meistens Einheimische, manchmal auch Migrant*innen, die ihre Landsleute mit ihren Erfahrungen unterstützen. Hilfeempfänger sind die Geflüchteten. In dieser und der nächsten Lektion wollen wir den Fokus verlegen: Zunehmend engagieren sich Geflüchtete und bringen sich so in die Gesellschaft ein. Warum das gut ist, lesen Sie hier.
Ein Projektbeispiel aus Göttingen – Das Projekt "Ich kann helfen"
Das Projekt "Ich kann helfen – Teilhabe durch Ehrenamt" des Migrationszentrums Göttingen zeigt, wie es gelingen kann, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung für ein Ehrenamt zu gewinnen. In dieser Lektion bekommen Sie natürlich eine Erfolgsstory präsentiert, aber wir nennen auch die Stolpersteine und geben ganz konkrete Empfehlungen.