Netzwerken und Angebote bewerben

Zu den KommentarencommentsSVG

Um die Zielgruppe zu erreichen, braucht es gute Netzwerkpartner und gemeinsames Arbeiten – erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Angebote in die Breite tragen!

Vernetzt arbeiten

Öffentlichkeitsarbeit spielt auch in der Bildungsarbeit eine wichtige Rolle. Da für viele Bürger*innen die Problematik fehlender Schrift- und Sprachkompe­tenzen im Erwachsenenalter – besonders von Muttersprachler*innen – überraschend ist, sind Institutionen grundsätzlich gut beraten, ihre Grundbildungsangebote der Öffentlichkeit regelmäßig zu präsentieren und in Erinnerung zu rufen.

So kann die als Nische wahrgenommene Grundbildungsarbeit in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden.

© Getty Images / LaylaBird

Wer zusätzlich im Themenfeld Alphabetisierung und Grundbildung vernetzt plant und agiert, kommt schneller ans Ziel. Doch wie baut man Netzwerkstrukturen auf, wer eignet sich als Partner und wofür können Sie diese Kooperationen nutzen? Die Zielgruppe zu erreichen und Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten für Ihr Beratungs- bzw. Lernangebot zu begeistern, ist häufig ein schwieriger Schritt. Umso wichtiger ist es daher, bei der Bewerbung und Verbreitung Ihrer Angebote auf Netzwerkpartner und Akteure zählen zu können.

Gute Netzwerkarbeit gelingt immer dann, wenn der Fokus nicht nur darauf liegt, das eigene Angebot bekannt zu machen. Das Netzwerk benötigt immer auch einen Mehrwert für sich selbst, um bei der Verbreitung von Angeboten zu unterstützen. Sozialarbeiter Sven Schaub vom Projekt "Mobile Beratung und Begleitung in Spandau – Lesen·Schreiben·Alltag" erklärt im Kurzinterview, wie Vernetzung idealerweise für alle Partner*innen gewinnbringend funktioniert:

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, werden Inhalte aus folgendem Kanal angezeigt und Verbindungen zu den jeweiligen Serven aufgebaut.

Der DVV e.V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der DVV e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Inhalte des folgenden Kanals werden angezeigt:
https://youtu.be/tkA56fS49oI

Wer eignet sich im Themenfeld Grundbildung als Netzwerkpartner?

Auf lokaler Ebene gibt es verschiedene Einrichtungen und Bildungsträger, die als mögliche Kooperations- und Netzwerkpartner in Frage kommen. Nicht alle gibt es jedoch in jeder Kommune. Daher sind unsere gesammelten Hinweise als Anregungen zu verstehen. Schauen Sie sich im Einzelfall nach geeigneten Partnern vor Ort um. Vielleicht fallen Ihnen sogar noch weitere mögliche Ansprechpartner ein und auf?

© vhs-Ehrenamtsportal

Welche Möglichkeiten und Formate gibt es zur Bewerbung von Angeboten?

Bei den unterschiedlichen Werbeformaten ist es wichtig, zwischen den Zielgruppen zu unterscheiden. Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten werden über andere Medien und Formate erreicht als das sogenannte “mitwissende, eingeweihte Umfeld” – also Vertrauenspersonen von betroffenen Erwachsenen (wie Freunde, Bekannte, Ehrenamtliche und möglicherweise auch Sie als Fachkraft).

Die Zielgruppe der Mitwissenden zu erreichen, eröffnet die Chance, dass diese die betroffenen Personen auf Ihr Angebot aufmerksam machen, sie ermutigen oder sogar in Ihre Einrichtung begleiten.


Folgende Formate eignen sich gut für die Ansprache mitwissender Personenkreise sowie die allgemeine Öffentlichkeit:

Infobroschüre: Eine ausführliche Broschüre kann zusätzliche Hintergrundinformationen zu betroffenen Berufsgruppen, Ursachen von funktionalem Analphabetismus oder den Alpha-Levels beinhalten.

Wichtig: Für die direkte Ansprache von Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten eignen sich Beiträge im Lokalfernsehen und bei lokalen Radiosendern besonders gut. Printmaterialien mit viel Text eignen sich verständlicherweise weniger.

Angebot verbreiten

Die erfolgreichste Strategie, um ein Angebot zu verbreiten, ist der Blick auf Ihr Netzwerk und Ihre Kontakte. Ihr Ziel dabei sollte sein, sowohl Fachkräfte als auch weitere Akteur*innen im Netzwerk als Multiplikator*innen auszumachen und einzubinden.

Multiplikator*innen können einerseits den Weg von potentiellen Teilnehmenden in Ihr Angebot bahnen, aber auch mit Fachwissen, weiteren Kontakten und haupt- oder ehrenamtlichem Einsatz entscheidend zum Erfolg Ihres Angebots beitragen. Welche entscheidende Rolle Multiplikator*innen beim Auf- und Ausbau von Strukturen vor Ort spielen können, erklärt Dr. Barbara Dietsche, Koordinatorin des Projekts „1zu1 basics“ an der vhs Frankfurt, ausführlich in diesem Kurzinterview:

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, werden Inhalte aus folgendem Kanal angezeigt und Verbindungen zu den jeweiligen Serven aufgebaut.

Der DVV e.V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der DVV e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Inhalte des folgenden Kanals werden angezeigt:
https://youtu.be/H5HJRayu1vA


Auch klassische Bewerbungsmethoden sollten Sie nicht außer Acht lassen. Mit Flyern, Postkarten und Plakaten können Sie zum Beispiel in Jobcentern, Ämtern, Arztpraxen oder Kitas und Schulen neue Multiplikator*innen – UND potentielle ehrenamtliche Unterstützer*innen – auf Ihre Arbeit aufmerksam machen.

Bei öffentlichen Veranstaltungen können Sie und Ihre Netzwerkpartner mit einem Infostand eine breite Zielgruppe ansprechen und informieren.

© vhs-Ehrenamtsportal, aufgenommen beim Aktionstag "Lesen und Schreiben" in Wesel

Besonders gut eignen sich dafür u.a. Tage der offenen Tür oder kommunale Veranstaltungen. Fragen Sie bei Ihren Bürgermeister*innen und Landrät*innen zum Beispiel nach einem Thementisch für das nächste größere Event.

Im eigenen Haus: Besonders wichtig ist es auch, dass alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die in Ihrer Einrichtung oder bei Ihrem Träger tätig sind, über das Angebot informiert sind. Findet beispielsweise ein Hausaufgabentreff statt, dann können darüber beispielsweise auch die Eltern über das neue Lese- und Schreibangebot informiert werden.

Auf www.vhs-onlineschulung.de steht Ihnen mit der Schulung “Grundbildung planen” ein kostenfreies Angebot zum Selbstlernen zur Verfügung. Darin erhalten Sie zusätzliche Tipps und Anregungen rund um die Themen Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext Alphabetisierung und Grundbildung.


Angebote für Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten müssen gut beworben werden. Sie haben hier einen Einblick in die verschiedenen Formate und Werbemethoden bekommen und können jetzt das für Sie beste Mittel und Medium auswählen. Netzwerkpartner*innen helfen Ihnen dabei, Ihr Angebot zu verbreiten und die Zielgruppe zu erreichen.

Weiterführende Materialien

Auf den Webseiten der Kampagne der Alphadekade sowie bei iCHANCE können Sie kostenlose Werbematerialien bestellen.

Außerdem haben wir Ihnen hier nützliche Checklisten und Materialien, zum Beispiel für die Bewerbung Ihres Angebots sowie Tipps für wirksame Öffentlichkeitsarbeit durch Zusammenarbeit mit den Medien zusammengestellt. Schauen Sie rein!


Autorenbild

Eva Heinen war bereits in mehreren Projekten im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung als Referentin beim Deutschen Volkshochschul-Verband tätig. Sie betreute die Arbeitsschwerpunkte Sensibilisierungsschulungen und niedrigschwellige Lernangebote. Für das Projekt AQUA hat sie dabei eng mit Mehrgenerationenhäusern und anderen sozial-karitativen Einrichtungen zusammen gearbeitet.

license info

commentsSVG Kommentare

commentsSVG

Sie finden, wir haben wichtige Netzwerkpartner vergessen? Schreiben Sie uns Ihre Ideen und Erfahrungen gerne in die Kommentare.