Lerncafé gestalten

Zu den KommentarencommentsSVG

Sie möchten ein Angebot schaffen, mit dem Sie das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen konkret unterstützen? Dann ist ein Lerncafé eine gute Wahl. Lesen Sie hier mehr rund um den Aufbau und die Organisation eines solchen Cafés!

Was ist ein Lerncafé?


© Kai Löffelbein / vhs-Ehrenamtsportal

Ein Lerncafé ist ein offenes und informelles Angebotsformat, das interessierte Lerner*innen ohne Anmeldung besuchen und in dem sie individuell in ihrem Tempo und nach ihren Bedürfnissen lernen können. Solch ein offenes und niedrigschwelliges Angebot eignet sich bestens, um Personen (wieder) ans Lernen heranzuführen und sie dazu zu motivieren, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern.

Manche Besucher*innen brauchen beispielsweise nur die Unterstützung beim Einstieg in digitale Lernmaterialien und möchten individuell lernen. Andere möchten wiederum eine bestimmte Schreibschwierigkeit gemeinsam mit einer Lernbegleiter*in verbessern. Dabei können ehrenamtliche Lernbegleiter*innen hervorragend als zusätzliche Unterstützung neben den Lehrkräften eingesetzt werden.

Nur darf das Angebot die ehrenamtlichen Betreuer*innen nicht überfordern. Methodisch-didaktisches, strukturiertes Lehren sollte daher stets durch professionelle Lehrkräfte erfolgen.

Ein Lerncafé ist ein Ort, an dem Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten individuelle Hilfe erfahren und so auf dem Weg ins Lernen begleitet werden. Ihr Angebot ermöglicht einen niedrigschwelligen (Wieder-)Einstieg ins Lesen- und Schreibenlernen.


Es gibt mehrere Möglichkeiten, ehrenamtliche Lernbegleitungen im Rahmen eines Lerncafés aktiv einzubinden: Ehrenamtliche können beispielsweise hauptamtliche Lehrkräfte in der Gruppe unterstützen oder als Tandempartner für Lernende agieren und diese 1zu1 betreuen. Oder sie können zum digitalen Selbstlernen anleiten und Hilfestellung – zum Beispiel bei der Anmeldung für Online-Tools – geben. In den Lektionen Ehrenamtlicher Einsatz im Lerncafé und Lernende digital unterstützen erfahren Sie mehr.


Ein gelungenes Beispiel für ehrenamtlichen Einsatz im Lerncafé zeigt unsere Kurzdoku "Gemeinsam unterwegs – Zu Besuch im Lerncafé in Potsdam". Hier kommen erwachsene Menschen hin, die nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen können. Erfahren Sie, wie hauptamtliche Pädagogen gemeinsam mit Ehrenamtlichen diese Menschen unterstützen und die Freude am Lernen wieder erwecken. Lernen Sie auch die Unterschiede eines Lerncafés im Vergleich zu herkömmlichen Kursen oder Schule kennen!

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, werden Inhalte aus folgendem Kanal angezeigt und Verbindungen zu den jeweiligen Serven aufgebaut.

Der DVV e.V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der DVV e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Inhalte des folgenden Kanals werden angezeigt:
https://youtu.be/ExiTi3QswvI

Wie organisiere ich ein Lerncafé?

In der Lektion Die Qual der Wahl Beratung, Lerncafé oder Lernbegleitung? haben Sie bereits die wichtigsten Aspekte für die Vorbereitung kennengelernt. Wenn diese Punkte geklärt sind, können Sie an die konkrete Planung des Lerncafés gehen. Wichtige Fragen sind dabei:

Welche Öffnungszeiten biete ich an?

Bestenfalls 2x pro Woche, sowohl einen Vor- und Nachmittag, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen. Das Angebot sollte auch in den Ferien stattfinden und circa 2-3 Stunden umfassen.

Dieser Kurzfilm zeigt anschaulich, wie in einem Stadtteilzentrum ein Angebot im Lerncafé geplant und schrittweise umgesetzt werden kann. Außerdem zeigt der Film Möglichkeiten auf, das Lerncafé bekannt zu machen und sein eigenes Angebot zu bewerben. Schauen Sie rein!

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, werden Inhalte aus folgendem Kanal angezeigt und Verbindungen zu den jeweiligen Serven aufgebaut.

Der DVV e.V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der DVV e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Inhalte des folgenden Kanals werden angezeigt:
https://youtu.be/D47rFdvwwYQ

Checklisten erleichtern die Planung

Weitere Hinweise und Überlegungen, die Ihnen die Planung und Vorbereitung eines Lernangebots erleichtern können, finden Sie in den nachfolgenden beiden Checklisten. Damit geben wir Ihnen wertvolle Tipps aus gesammelter Erfahrung der Volkshochschulen.

Lernangebot planen - 97 KB

Einbindung und Vorbereitung von Ehrenamtlichen

Ehrenamtliche können beim Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen eine zentrale Rolle einnehmen. Sie haben in der Kurzdoku zum Potsdamer Lerncafé am Schlaatz einen Eindruck bekommen, wie lohnenswert das Zusammenwirken von Haupt- und Ehrenamt in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit sein kann. Aber wie können Sie als Fachkraft Ehrenamtliche erfolgreich einbinden und begleiten? Was sind die Chancen und Herausforderungen? Wie können Sie Ehrenamtliche wertschätzen und motivieren? Nicole Hagemann, Leiterin des Grundbildungszentrums an der vhs Potsdam, gibt Auskunft dazu.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, werden Inhalte aus folgendem Kanal angezeigt und Verbindungen zu den jeweiligen Serven aufgebaut.

Der DVV e.V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der DVV e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Inhalte des folgenden Kanals werden angezeigt:
https://youtu.be/gI9yLgC9mtk

Qualifizierung der Ehrenamtlichen

Bevor es jedoch mit dem Lerncafé losgehen kann, müssen Lernbegleiter*innen für ihren Einsatz geschult werden. Dazu bieten wir vom vhs-Ehrenamtsportal die passende Einführungsschulung Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, ansprechen, informieren kostenlos an. Sie können die Schulung als Präsenz- oder Online-Veranstaltung über unser Portal buchen. Was die Inhalte der Schulung sind und wie Sie eine Schulung für Ehrenamtliche bei Ihnen vor Ort buchen können, erfahren Sie hier.

Schulung als Selbstlernangebot

Unsere Schulung in gekürzter Version sowie eine Informationsschulung zum Thema “Lesen und Schreiben fördern in informellen Lernsettings” finden Sie auf der kostenfreien Webseite www.vhs-onlineschulung.de. Auf dieser Plattform können Ehrenamtliche und Koordinator*innen nach einer einfachen Registrierung digitale Selbstlernkurse im eigenen Tempo durchlaufen. Die Schulungen bereiten sie auf den sensiblen Umgang mit Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten vor und informieren über den Einsatz von Lernmaterialien und Methoden im Lerncafé.

Lernmaterialien auswählen

Für die Umsetzung des Lerncafés benötigen die haupt- und ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen passendes Lernmaterial aus der Grundbildung, das speziell auf die Bedürfnisse von erwachsenen Lernenden zugeschnitten ist. Schulmaterialien eignen sich für Erwachsene meist weniger, da die Themen oder auch das Layout oft unpassend sind.

Deswegen haben wir Ihnen eine geprüfte Sammlung analoger und digitaler Lernmaterialien zusammengestellt, auf die Sie Lernbegleiter*innen gerne hinweisen können. Empfehlen möchten wir Ihnen dabei besonders auch die Materialsuche Grundbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, in der sie nach den Lernzielen Lesen, Schreiben oder Rechnen getrennt suchen können. Dort finden Sie die größte Sammlung kostenloser und frei lizenzierter Materialien, die von Expert*innen und Pädagog*innen aus der Grundbildung verfasst wurden. Die Materialien eignen sich sowohl für Lehrkräfte als auch für ehrenamtliche Lernbegleiter*innen, die (vielleicht beruflich) bereits mit der Vertiefung und Verbesserung der Schriftkompetenzen vertraut sind, oder aber die Materialien in Zusammenarbeit mit einer professionellen Lehrkraft verwenden.

Außerdem empfehlen wir Ihnen eine erprobte Methode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit, die im Rahmen eines Lerncafés sehr gut angewendet werden kann: Die Lautlesetandem-Methode. Damit können ehrenamtliche Lernbegleiter*innen und Lernende effektiv üben. Die Methode ist unkompliziert und motivierend, da Erfolge schnell sichtbar sein können. Mehr darüber erfahren Sie in der Lektion Lernende unterstützen – mit dem Lautlesetandem.


Ein Lerncafé bildet einen guten Rahmen, um Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten wieder ans Lernen heranzuführen. Ehrenamtliche Lernbegleiter*innen unterstützen in Ihrem Angebot bei diesem Prozess und haben verschiedene Materialien und Angebote dafür zur Hand. Sie haben nun die wichtigsten Aspekte der Organisation eines Lerncafés kennengelernt und können ein zielgruppengerechtes Angebot erstellen und Ihre Lernbegleiter*innen auf ihren Einsatz vorbereiten.


Weiterführende Materialien

Das Projekt APAG aus Trier hat seine Erfahrungen aus dem Aufbau und der Etablierung eines Lernortes für Grundbildung am Beispiel einer öffentlichen Bibliothek in einer umfangreichen Handreichung zusammengefasst. Diese enthält wertvolle Tipps zur Gestaltung des Lernortes sowie detaillierte Informationen zur Organisation und Entwicklung des Lernangebotes.

Lernortgestaltung - 2.7 MB

Was kann für Sie wichtig sein, wenn Sie ein Lernangebot planen? In dieser Checkliste sind nützliche Informationen zusammengefasst.

Lernangebot planen - 97 KB

Wenn Sie überlegen, wie Sie ein Lernangebot organisieren, schauen Sie gerne in diese Checkliste rein. Hier finden Sie Fragen rund um Zielgruppe und Ressourcen, die Sie bei den Vorüberlegungen verwenden können. Platz für Ihre Notizen haben sie in der Checkliste auch!

Checkliste für das Lernangebot - 92.13 KB

Das Projekt 1zu1 Basics der Volkshochschule Frankfurt hat eine ehrenamtliche Lernbegleitung
für Menschen erprobt, die ihr Lesen und Schreiben verbessern möchten, aber aus verschiedenen
Gründen (noch) nicht oder nicht mehr in einen Kurs gehen möchten, oder die zwar einen Kurs
besuchen, aber dabei zusätzliche Unterstützung benötigen. Um die Ehrenamtlichen
auf ihre Aufgabe vorzubereiten, wurde die folgende ca. vierstündige Eingangsschulung entwickelt
und erprobt, die hier als Download zur Verfügung steht. Sie möchten eine Schulung bei sich vor Ort buchen? Dann schauen Sie hier.


Im Kooperationsprojekt KonsumAlpha (Europa-Universität Flensburg, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins sowie Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein) sind vielfältige, verbraucherrelevante Lehr- und Lernmaterialien entstanden, die zur Förderung von Lesen und Schreiben genutzt werden können. Sie sind alltags- und lebensweltbezogen, knüpfen also an die Probleme von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten an. Die Materialien eignen sich für Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse, Beratungsstellen Lerncafés oder Familienbildungsstätten.


Autorenbild

Eva Heinen war bereits in mehreren Projekten im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung als Referentin beim Deutschen Volkshochschul-Verband tätig. Sie betreute die Arbeitsschwerpunkte Sensibilisierungsschulungen und niedrigschwellige Lernangebote. Für das Projekt AQUA hat sie dabei eng mit Mehrgenerationenhäusern und anderen sozial-karitativen Einrichtungen zusammen gearbeitet.

license info

commentsSVG Kommentare

commentsSVG

Haben Sie bereits Erfahrungen in der Organisation eines Lerncafés gesammelt? Dann berichten Sie uns doch darüber in den Kommentaren!