Website
AnmeldenRegistrieren
  • preview


    • Ehrenamt koordinieren
    • Ehrenamt in der Grundbildung
    • Ehrenamt in der Integration
    • Best Practice
  • preview
    • Termine unserer Schulungen
    • Themen unserer Schulungen
    • Community – Material und Tipps zu den Schulungen
  • preview
    • Übungsblätter für Ihr Ehrenamt
    • Methodenkoffer
    • Materialsammlung
  • preview
    • Engagementfinder - unsere Datenbank
    • Einsatzfelder für Ehrenamtliche
  • preview
    • Das Projekt
    • Das Team
    • Unsere Partner*innen
    • Newsletter
    • Presse- und Werbematerial
AnmeldenRegistrieren

Suchergebnisse

Keine Ergebnisse gefunden

Das mitwissende Umfeld als Ressource für Grundbildungsarbeit

Fachkräfte aus den verschiedensten Feldern des öffentlichen Lebens wissen oft um die Lese- und Schreibschwierigkeiten ihrer Klient*innen. Doch Sie gehen unterschiedlich mit diesem Wissen um. Wie Sie als Grundbildungsexpert*in diesen verschiedenen Umgangsweisen begegnen können, lesen Sie in dieser Lektion.
Mehr…

Modelle der Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen

Wenn ein Netzwerk aus Grundbildungseinrichtungen und Multiplikator*innen etabliert wird, kommen verschiedene Fachexpertisen zusammen. Es entwickeln sich geeignete Formen der Zusammenarbeit, um passende Angebote für Lernende zu ermöglichen.
Mehr…

Multiplikator*innen in der Grundbildung – Rolle und Potential

Ihre Arbeit als Fachkraft im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung kann entscheidend davon profitieren, dass Sie Multiplikator*innen und Netzwerkpartner*innen einbeziehen. Wer dafür in Frage kommt und warum die Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen einen Gewinn darstellt, erfahren Sie in dieser Lektion.
Mehr…

Die Qual der Wahl – Beratung, Lerncafé oder Lernbegleitung?

Sie haben die Wahl! Als Einrichtung können Sie verschiedene Angebote für Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten organisieren. Finden Sie hier heraus, welches Angebot zu Ihrer Zielgruppe und Ihren Ressourcen passt.
Mehr…

Zusammenarbeit mit Ehrenamtsagenturen

In dieser Lektion informieren wir Sie über Potenziale der Zusammenarbeit mit Ehrenamtsagenturen in der Grundbildung. Die Lektion enthält zudem Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung einer Kooperation und stellt Ihnen ein Praxisbeispiel aus Frankfurt am Main vor.
Mehr…

Beratung organisieren

Erste Anlaufstelle – Ansprechpartner*in – Wegweiser – all das leistet eine gut organisierte Beratung und unterstützt Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten. Lesen Sie hier mehr dazu!
Mehr…

Lerncafé gestalten

Sie möchten ein Angebot schaffen, mit dem Sie das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen konkret unterstützen? Dann ist ein Lerncafé eine gute Wahl. Lesen Sie hier mehr rund um den Aufbau und die Organisation eines solchen Cafés!
Mehr…

Zusammenarbeit mit Ehrenamtsagenturen

In dieser Lektion informieren wir Sie über Potenziale der Zusammenarbeit mit Ehrenamtsagenturen in der Grundbildung. Die Lektion enthält zudem Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung einer Kooperation und stellt Ihnen ein Praxisbeispiel aus Frankfurt am Main vor.
Mehr…

Vorüberlegungen zum ehrenamtlichen Lernbegleitsystem

Hier berichtet das Projekt Knotenpunkte Trier, welche Vorteile die Einbindung von ehrenamtlichen Lernbegleitungen mit sich bringt. Sie können sich Ehrenamt auch für Ihr Grundbildungsangebot vorstellen? Dann lesen Sie weiter!
Mehr…

Die Lernbegleitung

Sie möchten als Koordinator*in die ehrenamtliche Begleitung von Lernenden voranbringen? Erfahren Sie in dieser Lektion anhand der Praxisbeispiele aus Trier und Frankfurt, wie die Lernbegleitung gestaltet werden kann.
Mehr…

Die Aufgaben der Koordination

Sie möchten wissen, welche Ressourcen der Aufbau eines Lernbegleitsystems benötigt? Und was überhaupt zur Koordination der Ehrenamtlichen alles dazu gehört? Informieren Sie sich hier!
Mehr…

Begleitung und Qualifizierung der Ehrenamtlichen

Gut vorbereitete Ehrenamtliche können Lesen und Schreiben niveaugerecht mit Lernenden üben und sensibel auf Rückschläge und Herausforderungen im Lernprozess eingehen. Lesen Sie hier, was sie dazu brauchen.
Mehr…

Bereitstellung von Lernangeboten und Materialien

Als Koordinator*innnen können Sie die Arbeit der Ehrenamtlichen erleichtern, indem Sie geeignete Materialien und Lernangebote für sie bereitstellen. Hier finden Sie unsere Top 5 und einige Impulse für die Nutzung der Materialien. Schauen Sie rein.
Mehr…

Geeignete Lernorte – Nicht nur eine Frage der Atmosphäre

Das beste Angebot wird nicht genutzt, wenn der Ort unpassend ist. Daher lohnt sich eine Auseinandersetzung mit den Fragen: Wo sollte der Lernort sein? Wie sollte er eingerichtet werden? Welche Bedingungen müssen sonst noch stimmen?
Mehr…

Netzwerken und Angebote bewerben

Um die Zielgruppe zu erreichen, braucht es gute Netzwerkpartner und gemeinsames Arbeiten – erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Angebote in die Breite tragen!
Mehr…
Deutscher Volkshochschul-Verband
AlphaDekade
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das vhs-Ehrenamtsportal wurde gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen entwickelt.

Es handelt sich um ein Projekt der Alphadekade 2016 – 2026 und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Über unsKontaktImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzPressematerial
Über unsKontaktImpressum
NutzungsbedingungenDatenschutzPressematerial